Ihre Trüffelschweine im fränkischen Einheitsbrei


Aktuelle Themen

Exzessive Zeiten und die Frage nach dem Commitment

Exzessive Zeiten und die Frage nach dem Commitment

Molly Manning Walkers Regiedebüt “How to have Sex”: Drei britische Teenager-Mädchen machen Urlaub auf Kreta. Vermeintlich haben sie nichts anderes im Sinn als Party und Vögeln – bzw. “endlich” mal zu vögeln. Was nicht zuletzt ob des Titels des Streifens nach voyeuristischem Pseudo-Aufklärungsfilmchen sprichwörtlich aus […]

DIE TOP-TIPPS FÜR DEZEMBER IN GANZ FRANKEN

DIE TOP-TIPPS FÜR DEZEMBER IN GANZ FRANKEN

Aufgrund ziemlich kühler, manchmal auch niederschlagsreicher Abende träumt so mancher davon sich wie einige Tiere in den Winterschlaf zu begeben, zumindest sich bis April nur mehr wenn wirklich nötig aus dem Haus zu bewegen. Was sehr schade wäre – denn auch in den ersten Novembertagen locken […]

Ausgehtipps für Franken!

Ausgehtipps für Franken!

Die große kulturkueche.de-Schnellübersicht – damit Sie kein Konzert, kein Bühnenhighlight im Raum Bamberg, Forchheim, Erlangen, Fürth und Nürnberg verpassen, gibt es hier für alle die wissen, dass man sich manche Tickets besser gestern statt morgen sichert, “nur” Künstler und Orte: für die ausführlicheren Ausgeh-Tipps werden […]

Auf Pipi-Kacka-Odysee durch die halbe Welt

Auf Pipi-Kacka-Odysee durch die halbe Welt

Rubén Abruña (seine deutsche Stimme leiht ihm Christoph Maria Herbst) verfolgt in „Holy Shit“ (im Kino ab 30.11.2023) den Weg der Nahrung, nachdem sie in verdauter Form den menschlichen Körper verlässt. Was passiert damit? Können menschliche Exkremente gar eine wieder verwendbare Ressource sein? Seine Spurensuche […]

Von existenziellen Fragen und einem Fenster ins Leben

Von existenziellen Fragen und einem Fenster ins Leben

Bei kulturkueche.de heißt es wieder GEWINNE, GEWINNE, GEWINNE – konkret wartet in unserer aktuellen Verlosungsrunde Folgendes auf Sie: 1. ein  Album, das irrwitzige Geschichten aber auch Tabuthemen behandelt mit einer Sängerin, die Facetten von Nina Hagen, Rosenstolz, Nena und Jennifer Rostock vereint; 2. Es geht weiter! Jostein Gaarders […]

Die alte Eiche lebt noch

Die alte Eiche lebt noch

Mit „The Old Oak“ startet am 23.11. der wohl letzte Film des britischen Regisseurs Ken Loach: In einem heruntergekommenen Dorf , in dem vor allem ehemalige Minenarbeiter leben, wird offenbar recht unvermittelt eine Busladung syrischer Flüchtlinge untergebracht. „The Old Oak“ ist der Name des einzigen Pub […]

Wiener Herzblut in der Peep-Show

Wiener Herzblut in der Peep-Show

Die bunte musikalische Subkulturszene in Wien hat zahlreiche spannende Gesichter, einige von ihnen sind bereits auch in Deutschland nicht mehr nur totalen Insidern zumindest ein bisschen bekannt. Doch die Dokumentation „Vienna Calling“ hat für jeden Kinobesucher viel Neues zu erzählen. Regisseur Philipp Jedicke zeigt was […]

Es wird wohl der Letzte sein

Es wird wohl der Letzte sein

Eine Familie bereitet ein rauschendes, vielleicht das letzte Geburtstagfest für einen schwerkranken jungen Mann vor. Lila Avilés’ Film „Tótem“ erzählt außer über mexikanische Kultur zuvörderst über Liebe, Zusammenhalt und Schmerz. Der Film erzählt von einem einzigen Tag, an einem einzigen Ort. Ein Kammerspiel ist “Tótem” dabei […]

Ein Papagei landet vor Gericht

Ein Papagei landet vor Gericht

Volksverhetzung ist ein schweres Vergehen, wovor nicht einmal ein Nazi-Parolen nachplappernder Papagei geschützt ist. In „Kommt ein Vogel geflogen“ stellt das gefiederte Tier nicht nur seine neue Besitzerin sondern auch eine ganze Gemeinde auf eine harte Probe. Birgit Singer (Britta Hammelstein) ist Tierheimleiterin und die […]

Für Kinder und über Kinder

Für Kinder und über Kinder

Zwei Filme starten diese Woche in deutschen Kinos, die sich um Kinder drehen: der eine, „Tori & Lokita“ von den Dardenne-Brüdern erzählt über zwei junge Flüchtlinge. Der andere, „Die langweiligste Schule der Welt“, ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans der Kinderbuchautorin Sabrina J. Kirschner. Spoiler: […]


Gewinne, Gewinne, Gewinne

Von existenziellen Fragen und einem Fenster ins Leben

Von existenziellen Fragen und einem Fenster ins Leben

Bei kulturkueche.de heißt es wieder GEWINNE, GEWINNE, GEWINNE – konkret wartet in unserer aktuellen Verlosungsrunde Folgendes auf Sie: 1. ein  Album, das irrwitzige Geschichten aber auch Tabuthemen behandelt mit einer Sängerin, die Facetten von Nina Hagen, Rosenstolz, Nena und Jennifer Rostock vereint; 2. Es geht weiter! Jostein Gaarders Weltbestseller als Graphic Novel – die Philosophie der Moderne in pointierten Dialogen und Bildern auf den Punkt gebracht; 3. hochemotionale Musik für Herz, Kopf und Sinne – Neues von Mellow Melange; 4. Ein Buch, das Ressourcenknappheit als Denkanstoß für Innovation, Inspiration und Einfallsreichtum behandelt; 5. Musik aus Österreich: eine vielseitige Liedersammlung ohne konzeptionelle Bindung, die die Facetten der menschlichen Erfahrung erkundet; und last but not least 6. das brandneue Album eines Sängers und Songwriters aus Köln mit puertoricanisch-indischen Wurzeln. 

Alles was Sie tun müssen um kostenfrei an wenigstens einen dieser lohnenswerten Kulturleckerbissen zu kommen: Uns bis zum 04.12.2023 – 23.59 Uhr per mail mit dem Betreff “2024” an trueffel@kulturkueche.de verraten, ob Sie bereits für irgendein Konzert und oder Showprogramm welches im kommenden Jahr in Deutschland stattfinden soll Karten reserviert/gekauft haben und wenn ja welches.

Diese “Info” neben Eurer Postadresse und schon seid ihr im Lostopf. Wie bei allen schönen Spielen bzw. Preisausschreiben gilt auch bei uns, dass der berühmt-berüchtigte Rechtsweg ausgeschlossen ist. Erwähnen Sie zudem gerne in Ihrer Einsendung, welches der Gewinnspielthemen Sie ganz besonders begeistert. Werden Sie von unserem Glückself^^ gezogen, versuchen wir dies besonders zu berücksichtigen solange der Vorrat an den unten genannten Preisen reicht.

 

Von Hirn- und Herz-Rock

In der Biographie dieses ganz besonderen Musikprojekts steht zuvörderst das “HERZ…” – was dann wie folgt erläutert wird: “Zentrum des Lebens, und Taktgeber zugleich – diese Eigenschaften haben sich „Das Frollein“ und Motte im Jahre 2007 zu Eigen gemacht, als sie ihre ersten gemeinsamen Songs unter dem Bandnamen beige erschufen.

Bis 2016 hat das kreative Duo 4 Studioalben mit beige erschaffen und das Genre Hirnrock erfunden sowie auch geprägt. Geleitet vom Takt und Gefühl des Herzens wurden verschiedenste Songs kreiert, so dass kein Album dem anderen gleicht. Dies scheint, neben der charismatischen Stimme und Bühnenpräsenz des „Frolleins“ auch der Grund für den überregionalen Erfolg der Band bis hin zum Gewinn des Hamburg (Oxmox) Bandcontest zu sein. Auf unzähligen großen (u.a. Deichbrand / NDR Bühne Kieler Woche) Bühnen wie auch zahlreichen Clubgigs in ganz Deutschland und Österreich haben Mandi & Motte sich ihre Fangemeinde erspielt. Auch als es 2017 mit feinstem Herzpop in akustischer Variante, dann unter dem Namen Frollein Motte, auf Tour ging. Die darauffolgenden beiden Alben unter Frollein Motte wurden live dann als Duo, Trio oder auch mit Band auf die Bühnen der Republik gebracht.” Es folgte “DIE FUSION!”: Dem Herzen folgend, wird ab 2020 nun der zarte, akustische Herzpop und der pulsierende Hirnrock fusioniert, unter dem Namen: Frollein Motte – HerzRock”

Mit dem dieser Tage erschienenen siebten Studioalbum UWE ist die Fusion der beiden Bands beendet und das Gesamtpaket ist in voller Bandbreite unter dem Namen Frollein Motte als deutschsprachige Rockband, die auch gerne mal akustisch spielt, etabliert.

Dieses Rockalbum zeige nicht nur weitere hitverdächtige Songs auf, sondern untermauere auch die sehr schwierige Vergleichbarkeit im Bereich der deutschsprachigen Rockmusik, vor allem, wenn es dabei auch noch um Frontfrauen geht. Thematisch werden irrwitzige Geschichten (Das Frollein, Dein Kleid, Kompliziert) Dauerbrenner (Endlich, Am Ende meines Lebens, Fan, An so einem Tag, Ich glaube), aber auch Tabuthemen (Das Fenster) umgesetzt. Hierbei darf natürlich dann auch eine Ballade mit besonderem Flair nicht fehlen. Hinter der Gardine gilt neben den außergewöhnlichen Rocksongs des Albums auf jeden Fall als einer der Höhepunkte.

 

Die Philosophie der Moderne als Graphic Novel

Es geht weiter! Jostein Gaarders Weltbestseller als Graphic Novel – die Philosophie der Moderne in pointierten Dialogen und Bildern auf den Punkt gebracht

Wie einst die weltberühmte Romanvorlage begeistert nun die Graphic Novel “Sofies Welt” Jugendliche für Philosophie. Im zweiten Band geht es mit Sofies Abenteuern weiter.

Sie trifft viele bedeutende Denker von René Descartes über Immanuel Kant und Søren Kierkegaard bis hin zu Jean-Paul Sartre und natürlich Simone de Beauvoir (endlich eine Philosophin!).

Dabei lernt Sofie die wichtigsten philosophischen Theorien von der Aufklärung bis heute kennen und stellt sich zuletzt den großen Fragen ihrer eigenen Existenz.

Inhaltlich verantwortlich für diesen Titel ist Vincent Zabus – 1971 im belgischen Namur geboren, ist Autor zahlreicher Comicbücher und Theaterstücke. Er studierte Literaturwissenschaft und arbeitete als Französischlehrer, bevor er sich dem Schreiben widmete. Nach Sofies Welt oder die Geschichte der Philosophie – Von den Anfängen (2022) erscheint nun mit Sofies Welt oder die Geschichte der Philosophie – Bis heute seine zweite Graphic Novel bei Hanser. Die Illustrationen stammen von dem 1976 in Rennes geborenen Nicoby.

Wir verlosen übrigens Exemplare beider Buchtitel, also auch die “Anfänge” über die nicht nur NDR Kultur dereinst voll des Lobes war und sogar zu dem Schluss kam: “Die Graphic Novel wirkt weniger naiv als das Original, sondern handfester und klarer.”

 

Caravan of Illusions

Mellow Melange, die Band um die charismatische Sängerin und Violinistin Sonja Firker, macht hochemotionale Musik für Herz, Kopf und Sinne, eingängig und mitreißend und doch anspruchsvoll und raffiniert.

Ist es Pop oder Jazz? Folk, Chanson oder gar klassische Kammermusik? Die Band hat schon lange aufgehört, verbale Antworten auf solche Fragen zu geben und macht stattdessen Musik, schreibt Songs und Instrumentalstücke, produziert neue Alben und kreiert dabei einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil.

Mit Firker als Frontfrau, dem Kontrabassisten David Jehn, dem Pianisten Michael Berger, dem Saxofonisten, Flötisten und Perkussionisten Matthias Schinkopf und dem Geiger, Bratschisten und Gitarristen Ingo Höricht hat die Band eine ideale Besetzung gefunden, in der sie seit fast drei Jahrzehnten mit ungebrochener Begeisterung auf der Bühne steht.

Und nun die brandneue CD: Caravan of Illusions ist eine Sammlung berührender und mitreißender Songs, Balladen und Instrumentalstücke. Die Corona Zeit hat Mellow Melange zum Komponieren, Arrangieren und Probieren genutzt und entstanden ist ein sehr farbiges und abwechslungsreiches Programm, in das jedes Ensemblemitglied seine ganz besonderen Stärken und Fähigkeiten, seine Wünsche und Gefühle und sich selbst stärker als bei allen Alben zuvor eingebracht hat.

 

Ein enormes kreatives Potential, das Anlass zu Optimismus gibt

Ressourcenknappheit, in welcher Form auch immer, wird gemeinhin negativ dargestellt. Diese Knappheit – in den extremen Klimazonen des globalen Südens seit langem Realität und weltweit zunehmend zu einer solchen werdend – ist jedoch auch Treiber von Innovation, Inspiration und Einfallsreichtum.

Unser Streben nach Beständigkeit, mit Räumen gebaut aus nicht-abbaubaren Materialien, der Entnahme nicht erneuerbarer Ressourcen und Gebäuden, die nur für eine einzige Nutzung konzipiert sind, trägt zur Knappheit bei.

Pandemien, gewalttätige Konflikte und durch den Klimawandel verursachte Umweltkatastrophen prägen unsere heutige Lebenswelt. Besonders deutlich manifestiert sich dies im Globalen Süden, wo Innovationen, Strukturen und Systeme, die von den industrialisierten Ländern des Nordens durch Ausbeutung natürlicher Ressourcen geprägt wurden, meist keine langfristige und nachhaltige Perspektive haben.

Dennoch besteht innerhalb dieser Einschränkungen ein enormes kreatives Potential, das Anlass zu Optimismus gibt.

Field Notes on Scarcity, das anlässlich der Sharjah Architecture Trienniale 2023 erscheint, untersucht, wie sich die Ressourcenknappheit vor Ort zeigt und welche Herausforderungen und Chancen sie für Architektur und Design birgt.

60 Autorinnen, Architekten, Designerinnen, Forscher, Fotografinnen, Künstler, Kuratorinnen und Theoretiker aus dem Globalen Süden – darunter Lesley Lokko, Yinka Shonibare, Formafantasma, Rahul Mehrotra, Olalekan Jeyifous, Abeer Seikaly, Ilze und Heinrich Wolff, Chitra Vishwanath, Deema Assaf – steuern Reflektionen, Gedichte, visuelle Essays und Dialoge bei. Sie alle erkunden, was Knappheit bedeutet, was sie offenbart und wen sie inspiriert.

Der Titel erscheint dieser Tage beim Schweizer Park Books Verlag – Herausgegeben von Tosin Oshinowo, Julie Cirelli
2023, Broschiert, 160 Seiten, 156 farbige und 13 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, ISBN 978-3-03860-357-3

 

“Eine österreichische Band. Mit großer Zukunft” 

Am 1. Dezember 2023 erscheint ‘Habits!’, das zweite Studioalbum des Pop Duos ‘King & Potter’. Benedikt König (Sänger) und Martin Hafner (Gitarrist), beschreiben das Album als musikalische Fortsetzung und Antwort auf ihr Debütalbum ‘Dreams?’.

Leben statt Konzept – ‘Habits!’ ist eine vielseitige Liedersammlung ohne konzeptionelle Bindung, die die Facetten der menschlichen Erfahrung erkundet. Jeder Track steht für sich und fügt sich dennoch nahtlos in den Mix ein.

Die mit großer Vorfreude erwartete Veröffentlichung des Albums markiert die kreative Bandbreite des Duos und ist ein bewegender Ausdruck ihrer künstlerischen Reife.

Mit ‘Habits!’ enthüllen ‘King & Potter’ ein musikalisches Kaleidoskop, das als Fenster ins Leben selbst dient und der Vielfalt Klang verleiht.

Bereits zu ihrem Debüt urteilten Vertreter von “ö3” –  sie klingen “wie eine große internationale Popband. Tatsächlich sind King & Potter aber eine österreichische Band. Mit großer Zukunft.”  Eigentlich heißen sie ja Benny König und Martin Hafner. Da König & Hafner aber nicht ganz so cool klingt, haben die Zwei, die tatsächlich schon vorher beste Kumpels und als Straßenmusiker unterwegs waren ihre Nachnamen einfach ins Englische übersetzt.

Übrigens: Bevor König seinen späteren Bandkollegen Potter kennen- und damit die Welt der Rock-und Popmusik lieben lernte, sang der junge Musiker bei den Wiener Sängerknaben. Das sollte sich  ändern, als die Schüler mit 14 Jahren ihre erste Rockband , gründeten…

 

Angetrieben von dem tiefen Wunsch nach Wahrhaftigkeit

Der Weg war lang: der Sänger und Songschreiber der Kölner Band BenjRose, war und ist Sohn eines berühmten Vaters (Randolph Rose), er hat schon als Teenager hunderttausende CDs verkauft, stand später als Sänger mit seiner Band im Vorprogramm von Stars wie Pink, Westernhagen und Lenny Kravitz auf der Bühne und hat mit Rami Jaffee (Foo Fighters, Wallflowers) das beeindruckende Benj-Rose-Debüt „Where Do We Go?“ (2019) geschrieben, produziert und veröffentlicht.

Er kennt aber auch die Abgründe des Lebens: Als Person of Color hat Benjamin Rose sein Leben lang Rassismus erlebt, den vermeintlich harmlosen – woher kommst du?, darf ich mal deine Haare anfassen? – ebenso wie Rassismus in seiner widerwärtigsten Form. Teile seiner Kindheit hat Rose in der Obhut seiner geliebten Großmutter verbracht, einer Sintessa und Auschwitz-Überlebenden, die mit ihren ganz eigenen Traumata zu kämpfen hatte.

Der Mann kennt also den Schmerz, die Ohnmacht und die Verzweiflung, aber er kennt auch die Liebe und die segensreiche Kraft großer Träume. In den neuen Songs seiner Band BenjRose hat er nun all die offenen Enden seines Lebens zusammengeklaubt und zu den intensivsten Songs seiner bisherigen Karriere verdichtet.

„Moment“ ist das persönliche Manifest des Benjamin Rose, eine musikalische Deklaration, geboren aus Leid und Erkenntnis mit überwältigender Leidenschaft dargeboten und auf mitreißende Weise angetrieben von dem tiefen Wunsch nach Wahrhaftigkeit ebenso wie von einem unerschütterlichen Glauben an das Gute im Menschen. Indem Benjamin Rose sich selbst empowert, zeigt er uns mit seiner Band und diesem Album den Weg zu einem respektvollen und offenen Miteinander.

Aufgenommen haben BenjRose die neuen Songs mit dem Produzenten und Musiker Gabriel Denhoff (Max Herre, Joy Denalane, Stefanie Heinzmann u.a.). Die Band spielt auf „Moment“ eine euphorische, mitreißende Musik, in der die vielen Einflüsse aus Roses musikalischer Sozialisation kongenial aufgehen, die Soul und den Pop-Michael-Jackson der Achtziger ebenso verinnerlicht hat, wie modernen Pop und R&B, aber auch Spuren des rocklastigeren letzten Albums. Es ist eine Überwältigungsmusik, wie man sie in diesem Land eigentlich nicht zu hören bekommt, eine, die auf eine Weise geeignet ist, die Seele zu heilen, wie man das sonst nur von amerikanischen Künstlern kennt.

Das langsam beginnende „I Want To Believe“ ist eine clever verschachtelte Powerballade der Sonderklasse, „Moment“ ein elektronisch grundierter Hymnus, der nach vorne preschende R&B-Powerpop-Smasher „Wrecking Me Good“ thematisiert die Ambivalenzen der Liebe und „What Matters Most“ ist eine wunderbar bewegende, dramatische Ballade.

Das Besondere an diesen Songs ist nun – neben der förmlich überwältigenden Stimme von Benjamin Rose – dass Rose dem allgemeinen Trend zu Schwarz-weiß-Denken und Polarisierung Versöhnliches und den unbeirrbaren Glauben an das Gute im Menschen entgegensetzt.