Bei kulturkueche.de heißt es wieder GEWINNE, GEWINNE, GEWINNE – konkret wartet in unserer aktuellen Verlosungsrunde Folgendes auf Sie: 1. ein Album, bei dem traditionelle osteuropäische Folklore, Jazz, progressiver Rock und experimentelle Einflüsse verschmelzen; 2. eine für den “Top 10 Spielzeug Award 2023” nominierte Innovation aus dem Hause IMC Toys; 3. Deluxe-Editionen zum 30. Jubiläum des Nirvana-Kult-Albums “In Utero”; 4. ein Buch, das den individuellen Schlüssel zur Bewältigung eines modernen Problems zu finden verspricht; 5. eine Neuerscheinung bei Dackelton, bei der definitiv keine Schlaflieder zu erwarten sind; 6. eine Veröffentlichung des Verlag Heilbronn, welches der These “Wer Musik liebt, kann die erhabensten geistigen Ebenen des Menschseins erreichen” folgt; und last but not least 7. den Titel “Atlas der Rohstoffe” – eine spannende Geschichte über die Herkunft der Ressourcen, die wir täglich konsumieren;
Alles was Sie tun müssen um kostenfrei an wenigstens einen dieser lohnenswerten Kulturleckerbissen zu kommen: Uns bis zum 01.11.2023 – 23.59 Uhr per mail mit dem Betreff “TikTok” an trueffel@kulturkueche.de verraten, a) ob Sie diese “App” zumindest aperiodisch nutzen und OPTIONAL wenn ja b) ob Sie schon einmal (egal ob als “Creator” oder “einfacher” Konsument) mitbekommen haben, dass dort auch nicht strafrechtlich bedenkliches gesperrt und gelöscht wird. Diese “Info” neben Eurer Postadresse und schon seid ihr im Lostopf. Wie bei allen schönen Spielen bzw. Preisausschreiben gilt auch bei uns, dass der berühmt-berüchtigte Rechtsweg ausgeschlossen ist. Erwähnen Sie zudem gerne in Ihrer Einsendung, welches der Gewinnspielthemen Sie ganz besonders begeistert. Werden Sie von unserem Glückself^^ gezogen, versuchen wir dies besonders zu berücksichtigen solange der Vorrat an den unten genannten Preisen reicht.
LAKVAR treten an um verborgene Emotionen zu entfesseln
Das neue Album “Fiction and Folklore” ist soeben bei CPL-Music erschienen
Nach ihrem erfolgreichen Debütalbum »Sabotage And Tradition« präsentiert Lakvar stolz ihr neues Werk »Fiction And Folklore«. Das Album vereint die Wurzeln traditioneller osteuropäischer Folklore, Jazz, progressiven Rock und experimentelle Einflüsse zu einem einzigartigen Sound.
Lakvar ist eine Gruppe zeitgenössischer Folkmusik, die von der ungarisch-bulgarischen Sängerin Hajnalka Péter und dem georgischen Komponisten und Gitarristen Zura Dzagnidze ins Leben gerufen wurde. Die Band setzt sich aus einer beeindruckenden Gruppe talentierter und vielseitiger Musiker zusammen, darunter der ungarische Jazz-Bassist Péter Papesch, der bulgarisch-türkische Perkussionist Tayfun Ates, der deutsche Jazz-Geiger Florian Vogel, der italienische Schlagzeuger Santino Scavelli und der lettische Akkordeonist Aleksejs Maslakovs. Hajnalkas Stimme bediente sich einer Vielzahl traditioneller Stile, um verborgene Emotionen zu entfesseln, welche wie ein mystischer und uralter Zauber aus der Musik hervortreten.
Das neue Album ist eine Reise, welche aus einer komplexen Identität erwächst, die sich über die nebulösen Ursprünge des Balkans, des Kaukasus und Mitteleuropas bis hin zu den Wurzeln der Erde erstreckt. Lakvar wagt sich musikalisch in ungewohntem Gefilde, um die Grenzen der Musiktradition zu sprengen und neue Wege zwischen ihnen zu eröffnen.
Es handelt sich hierbei nicht um eine Band, die sich in vordefinierte »transkulturelle« Kategorien pressen lässt – sie erschaffen jedoch ihre eigene musikalische Identität jenseits konventioneller Grenzen.
Cry Babies New Born Coney – eine für den “Top 10 Spielzeug Award 2023” nominierte Innovation aus dem Hause IMC Toys
Wie ein richtiges Neugeborenes braucht Newborn Coney ganz viel Wärme und Streicheleinheiten, um sich wohlzufühlen. Nimm sie in den Arm, kuschle sie in die warme Babydecke und sie wird langsam ihre Augen schließen, sobald du sie hinlegst.
Mit ihrem Schnuller kannst du sie beruhigen, wenn sie weint. Ist Coney hungrig, füttere sie mit ihrem Fläschchen, ist Coney wach, liebt sie es, mit ihrer Rassel zu spielen!
Insgesamt gibt Coney 20 babyähnliche Geräusche von sich. Und natürlich kann sie, wie alle Cry Babies, echte Tränen weinen.
Das Besondere an Newborn Coney ist jedoch ihr magisches Armband: Wenn du es trägst, kannst du darüber eine direkte Verbindung zu ihr aufbauen. Dann fühlt sie sich sicher und geborgen, bekommt rote Wangen und schläft zufrieden ein.
In dem Set mit der liebevoll gestalteten, für Kinder ab 18 Monaten geeigneten Puppe (die UVP liegt bei knapp 60 Euro), die ein geringes Gewicht hat und sich super weich anfühlt, sind auch folgende Accessoires enthalten: 1 Schnuller, 1 Fläschchen, 1 Neugeborenes-Armband, 1 Babydecke, 1 Babyrassel, 1 magisches Armband.
Übrigens: neben Coney bietet IMCtoys Cry Babies auch mit den Charakteren Lala, Lady, Jenna oder Hannah in verschiedenen Größen und Ausstattungen an, etwa die Starry Sky Edition. Es gibt auch Figuren im Einhorn-, Marienkäfer- und sogar Tutti-Frutti-Look. Nach dem Motto: “Habe Spaß mit den Cry Babies und ihren lustigen Spielen! Freue dich auf fantastische Momente mit deinen Lieblings-Puppen!”
Nirvana “In Utero: 30th Anniversary” wird am 27. Oktober mit einem ganz besonderen Release zelebriert!
Es war ihr drittes – und schließlich auch ihr letztes Studioalbum: In Utero von Nirvana gilt längst als eine der größten und einflussreichsten Aufnahmen der Neuzeit – und selbst das ist noch untertrieben. Ursprünglich am 21. September 1993 veröffentlicht, waren die Fans und Kritiker gleichermaßen schockiert und begeistert vom schonungslos ehrlichen Sound dieses Albums. In der Aufnahme von Steve Albini wurde jedes Detail offengelegt: so verletzlich, so ungefiltert, so kompromisslos und ungeschönt würden Kurt Cobain, Krist Novoselic und Dave Grohl nie wieder klingen. Und nachdem sich der Vorgänger Nevermind zwei Jahre zuvor rund 30 Millionen Mal (!) verkauft hatte und Nirvana damit mal eben eine ganz neue Ära eingeläutet hatten, war In Utero genau genommen auch ihr erstes Album, das mit massiven Erwartungshaltungen an die Band verknüpft war.
Angefangen bei den chaotisch-schrägen Auftaktharmonien von „Serve The Servants“ bis hin zum bittersüßen Schlusspunkt „All Apologies“, befand sich die Band ganz klar auf dem Höhepunkt ihrer Schaffenskräfte: In Utero ist die rohe Essenz dieses unglaublichen aber auch unglaublich konfliktbehafteten Trios, das vollkommen unerwartet zur Speerspitze einer neuen popkulturellen Bewegung avanciert war. Sie selbst hätten davor nicht mal im Traum damit gerechnet – und mussten dementsprechend viele Kämpfe erst mal annehmen und gewinnen, um überhaupt in der Lage zu sein, diesen ultimativen Meilenstein aufnehmen zu können.
In Utero war denn auch das erste Album von Nirvana, das direkt auf Platz 1 in die Billboard-200 einsteigen konnte. Allein in den USA wurde es hinterher mit sechsfachem Platin ausgezeichnet. Das 30. Jubiläum von In Utero zelebriert Geffen/UMe mit einer ganzen Reihe von massiv erweiterten Deluxe-Neuauflagen, die allesamt ab dem 27. Oktober 2023 erhältlich sein werden. Zu den Konfigurationen zählen unter anderem ein limitiertes 8LP Super Deluxe Boxset, ein 5CD Super Deluxe Boxset, eine um eine Bonus-10“ erweiterte LP-Edition, eine 2CD Deluxe Edition – letztere verlosen wir unter unseren Lesern drei Mal – sowie die digitale Super Deluxe Edition.
Die drei Super Deluxe Editionen des Albums vereinen jeweils insgesamt 72 Titel – darunter 53 bislang unveröffentlichte Tracks. Zum exklusiven Bonusmaterial zählen dabei auch zwei ungekürzte Livemitschnitte aus der In Utero-Ära: Live In Los Angeles (1993) sowie Live In Seattle (1994), eine Aufzeichnung des letzten Konzerts, das sie jemals in der Grunge-Metropole Seattle spielen sollten. Außerdem bestechen die Editionen mit sechs weiteren Live-Bonustracks, die in Rom, Springfield und New York City aufgenommen wurden. Der aus Seattle stammende Produzent und Tontechniker Jack Endino, der schon 1988 beim Debütalbum Bleach hinter den Reglern saß, hat sämtliche Live-Aufnahmen aus den damals entstandenen Stereo-Tapes rekonstruiert. Dazu wurden auch die 12 Originaltracks von In Utero (sowie fünf Bonustracks und B-Seiten) neu gemastert, wobei Bob Weston von Chicago Mastering Services fürs Remaster verantwortlich zeichnete. Ebenfalls keine zufällige Wahl, schließlich hatte Weston als Toningenieur (und einziger Assistent an der Seite von Albini) bereits an der Entstehung der Original-Mastertapes mitgewirkt.
Kopf voll, Hirn leer – Das 22. Buch der beliebten Selbstmanagement-Expertin erobert Sachbuch-Liste
Zeitdruck, hohe Erwartungen, ständige Unterbrechungen sowie die nicht enden-wollende Informationsflut lassen die Köpfe der Menschen überquellen und erzeugen Stress. Noch nie war der Krankenstand so hoch wie in diesem Jahr. Die Hauptursache, warum Berufstätige gesundheitlich in die Knie gehen: psychische Probleme.
Es ist einfach zu viel, was in zu kurzer Zeit zu erledigen ist! In einer Welt, die uns unaufhörlich mit Lärm, Informationen und Ablenkungen bedrängt, ist es kein Wunder, dass viele von uns schnell gereizt reagieren und sich überlastet fühlen und nach Hilfe suchen. Besonders häufig greifen die Menschen dabei nach dem neuen Titel von Bestseller-Autorin Cordula Nussbaum.
Gleich in der ersten Woche stürmte das Sachbuch »Kopf voll, Hirn leer« die SPIEGEL-BESTSELLER-Liste. In diesem lesenswerten Titel präsentiert die erfolgreiche Selbstmanagement-Expertin neuro-wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse sowie praktische Ansätze, um die Reizüberflutung zu bewältigen und das eigene Gehirn optimal zu nutzen.
In gewohnt humorvoller und pragmatischer Art lädt Cordula Nussbaum in ihrem Werk die Leser und Leserinnen dazu ein, den individuellen Schlüssel zur Bewältigung dieses modernen Problems zu finden und ihre mentale Kapazität auf ein neues Niveau zu heben. Konkret wartet dabei eine faszinierende Reise durch die inneren Mechanismen unseres Gehirns. Die Käufer erfahren, wie Dopamin, das Belohnungssystem und Emotionen unser Verhalten lenken und werden angeleitet, ihre eigene Reizüberflutung zu erkennen und sich pro-aktiv hin zu mehr Aufmerksamkeit und Konzentration zu entwickeln.
Das Buch bietet eine reichhaltige Schatzkammer an Erkenntnissen und praktischen Strategien, um mit der Reizüberflutung umzugehen. Die SPIEGEL-BESTSELLER-Autorin ermutigt dazu, aktiv Maßnahmen zu ergreifen, um unsere geistige Gesundheit zu schützen und die Lebensqualität zu verbessern. Von der Gestaltung persönlicher Schutzmechanismen bis zur bewussten Förderung von Glücksmomenten – das Buch präsentiert eine Fülle von Werkzeugen, um den Herausforderungen der modernen Zeit zu begegnen. Dank 33 praktischer “Brainhacks” werden Sie bewusster wahrnehmen, Ihre Konzentration steigern und Ihre innere Widerstandsfähigkeit stärken.
FRAUPAUL präsentieren eine Hymne auf das lang ersehnte Wiedersehen am Bahnhof – und vieles mehr
Ich hol dich ab und dann und dann lass ich dich nicht mehr zurückfahrn! – FRAUPAUL schreiben mit ihrer zweiten Single Owoho eine Hymne auf das lang ersehnte Wiedersehen am Bahnhof, auf die Liebe, die viel zu weit entfernt ist, und kritisieren augenzwinkernd die wohlbekannten Zugverspätungen. Dazu gibt es eine herzerfrischende Videocollage, in der Band und Fans ihre persönlichen Owoho-Momente festgehalten haben. Angucken, mitsingen und dann die vor wenigen Tagen erschienene EP zulegen!
Was, wenn wir dann durchdrehen…?! – Ja, was genau passiert dann eigentlich? Da lassen sich verschiedene Szenarien vermuten, genauso könnte man das aber auch als klare Ansage verstehen. Mit dem Titel ihrer neuen EP kündigen FRAUPAUL jedenfalls an, dass hier definitiv keine Schlaflieder zu erwarten sind!
Auf der zuletzt veröffentlichten EP Gut genug waren die ersten fünf Songs der Band zu hören und der Titel schwebte wie ein Empowerment-Mantra über dem selbst produzierten Debüt der drei Frauen. Jetzt, nur ein Jahr, aber gut 50 Konzerte später haben FRAUPAUL sich etabliert und sind sich ihrer Position als Punkrockerinnen in der Szene durchaus bewusst.
Zum ersten Mal in einem Tonstudio bringt die Band einen Sound auf Platte, den sie live schon längst hat: frisch, kraftvoll und auf den Punkt. Ohne lange zu fackeln haben FRAUPAUL mit Was, wenn wir dann durchdrehen…?! ihren Stil gefestigt und lassen schon beim ersten Hören erahnen, dass die fünf Songs mitsing- und moshpittauglich sind, ohne dabei Schubladen-Punkrock-Zitate aufwärmen zu müssen.
Produziert wurde Was, wenn wir dann durchdrehen…?! von Andreas Weidinger (Filmkomponist, u.a. Tatort, Der Kaiser uvm.) und co-produziert von Olman Wiebe (KMPFSPRT, ZSK, Montreal uvm.). Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Kombination, die den Songs jedoch eine Dynamik und Eingängigkeit beschert, die für bleibende Ohrwürmer bei gleichzeitig textlicher Tiefe sorgt. Was, wenn wir dann durchdrehen…?! – eine extrem dichte und intensive EP, die keinen Platz für Chi-Chi lässt.
Inhaltlich reicht das Spektrum von der resigniert-wütenden Punkrocknummer (Hilf mir nicht) über den augenzwinkernden Erster-Pärchenstreit-im-Urlaub-Song (Italien), bis hin zur klassischen (und wirklich letzten!) Abrechnung mit dem Ex (Kein Song für dich). Immer on point, verletzlich und trotzdem humorvoll spricht die Band ohne Umschweife an, was sie bewegt.
“Wer das Geheimnis des Klangs kennt, kennt das gesamte Universum”
Musik gilt, im Sinne klassischer Überlieferung, als eine vollkommene und universelle Sprache, durch deren rechte Anwendung man Charakter und Persönlichkeit entwickeln, verfeinern und inspirieren kann. Wer auf dem Pfade der Musik stufenweise voranschreitet, wird am Ende die höchste Vollkommenheit erreichen.
Es geht in diesem Buch nicht um eine Darstellung der Musiktheorie, sondern um den in Indien höchst subtil entwickelten psychischen, metaphysischen und mystischen Aspekt der Musik. Es geht um das Zusammenwirken von Seele, Natur und Kosmos und damit um die heilende Wirkung der Musik. Durch Musik kann die Harmonie mit dem Selbst und mit dem Unendlichen wieder hergestellt werden.
Das Buch spannt einen Bogen vom Schweigenden Leben über Form und Rhythmus hin zum Abstrakten Klang im letzten Kapitel. Hier geht es um den Klang der abstrakten Ebene, der von den „Großen im Geiste“ vernommen wird und sich in den Gottesnamen manifestiert. Das ehrfurchtsvolle Anrufen Gottes mit diesen Namen, die einem von geistigen Lehrerinnen und Lehrern anvertraut werden, ist daher in allen Religionen jene große, heilige Übung, durch die die geistigen Sinne langsam erweckt werden und sich bei entsprechender Übung organisch entfalten. Eben das ist es, was der Murshid (Lehrer) für seine Mureeds (Schülerinnen und Schüler) zu tun vermag, im Geist unwandelbarer Gesetze und klassischer, zeitloser Überlieferung.
Hazrat Inayat Khan zeigt in diesem Buch, dass die Grundlage der Schöpfung Klang ist. Der Rhythmus und die Stimmen der Natur helfen Ihnen zu entdecken, wie alles auf Erden zur Harmonie beträgt. Khan konnte mit seiner Musik Kranke heilen, wer ihm begegnete, war beseelt von seiner Musik und seiner Ausstrahlung. Er inspirierte eine ganze Generation junger Musiker im Westen, so z.B. Claude Debussy, mit dem er befreundet war. Hazrat Inayat Khan brachte in den Jahren 1910 – 1926 die Botschaft von „Liebe, Harmonie und Schönheit“, die Lehre von der kosmischen Harmonie, in die westliche Welt.
Zu seiner Zeit galt er als der bedeutendste Musiker Indiens und wurde als „Tansen“ verehrt, konnte er doch mit seiner Musik Kranke heilen. Schon als ganz junger Mensch war er ein Gottbegnadeter Vinaspieler und Sänger, ist es doch bei den Sufis alter Brauch, geistige Wahrheiten durch die Sprache der Musik zu vermitteln. Dieses geistige Gut geht seit Jahren bei uns im Westen nicht nur von Hand zu Hand, sondern auch von Herz zu Herz.
Atlas der Rohstoffe – neues Midas Kinderbuch
Hinter den unterschiedlichen Rohstoffen verbergen sich unglaubliche Geschichten, die wir kennen sollten, wenn wir die Welt von heute verstehen möchten. Wusstest du, dass Kaffee ursprünglich nicht getrunken, sondern gegessen wurde? Und dass Eisen vom Himmel fiel? Hast du eine Ahnung, wie viel und welche Art von Energie in der Natur zu finden ist?
Dieses Buch ist eine Reise zu den Ursprüngen und Anwendungsgebieten all der Rohstoffe, die wir in unseren Konsumgütern finden. Woher kommen sie, welche Wege haben sie zurückgelegt, um zu uns zu gelangen, und wie wurden sie im Laufe der Jahrhunderte verwendet? Die Geschichte der Rohstoffe hat die Geschichte der Menschheit geprägt.
Wenn wir also verstehen, woher sie kommen und was sie wirklich sind, können wir uns ein besseres Bild von der Welt machen, in der wir leben. Ein großartig illustriertes Buch, das einen neugierigen Blick auf die Entwicklung von Rohstoffen und die Bedeutung wirft, die sie in unserem Leben schon immer hatten und die wir uns heute besonders bewusst machen müssen.
Atlas der Rohstoffe – Entdecke die Ressourcen unseres Planeten – 88 Seiten, Hardcover, Euro (D) 25 | Euro (A) 25.70 | CHF 33
Zur Erinnerung:
Alles was Sie tun müssen um kostenfrei an wenigstens einen dieser lohnenswerten Kulturleckerbissen zu kommen: Uns bis zum 01.11.2023 – 23.59 Uhr per mail mit dem Betreff “TikTok” an trueffel@kulturkueche.de verraten, a) ob Sie diese “App” zumindest aperiodisch nutzen und OPTIONAL wenn ja b) ob Sie schon einmal (egal ob als “Creator” oder “einfacher” Konsument) mitbekommen haben, dass dort auch nicht strafrechtlich bedenkliches gesperrt und gelöscht wird. Diese “Info” neben Eurer Postadresse und schon seid ihr im Lostopf. Wie bei allen schönen Spielen bzw. Preisausschreiben gilt auch bei uns, dass der berühmt-berüchtigte Rechtsweg ausgeschlossen ist. Erwähnen Sie zudem gerne in Ihrer Einsendung, welches der Gewinnspielthemen Sie ganz besonders begeistert. Werden Sie von unserem Glückself^^ gezogen, versuchen wir dies besonders zu berücksichtigen solange der Vorrat an den unten genannten Preisen reicht.