Bei kulturkueche.de heißt es wieder GEWINNE, GEWINNE, GEWINNE – konkret wartet in unserer aktuellen Verlosungsrunde Folgendes auf Sie: 1. ein Musikalbum welches “von Bienchen, Blümchen und dem Tod” handelt; 2. ein Film, bei dem erstmalig seit „Pulp Fiction“ eine Re-Union zwischen Bruce Willis und John Travolta stattfindet; 3. das Album “Kapitalismus Blues Band” welches gewissermaßen das zentrale Element der allgemeinen Feierlichkeiten zum 20. Jubiläum der “Türen” als auch ihres Labels ist; 4. Eine eindrucksvolle Fusion aus World, Funk und Jazz; 5. Nach vielen Jahren hat das Warten ein Ende – das neue Album von “Blonde Redhead” erblickt das Licht der Welt; 6. Ein Sachbuch, das zeigen will, wie Konzerne und Politik ihre Macht missbrauchen, um Umweltaktivisten mundtot zu machen; und last but not least 7. ein Kinderfilm der das Geheimnis des großen Juwels lösen möchte.
Alles was Sie tun müssen um kostenfrei an wenigstens einen dieser lohnenswerten Kulturleckerbissen zu kommen: Uns bis zum 16.10.2023 – 23.59 Uhr per mail mit dem Betreff “Fernweh” an trueffel@kulturkueche.de verraten, ob Sie im laufenden Jahr schon wenigstens einmal in einem nicht direkt an Deutschland angrenzenden Land PRIVAT (reine Dienstreisen interessieren hier also nicht) unterwegs waren. Diese “Info” neben Eurer Postadresse und schon seid ihr im Lostopf. Wie bei allen schönen Spielen bzw. Preisausschreiben gilt auch bei uns, dass der berühmt-berüchtigte Rechtsweg ausgeschlossen ist. Erwähnen Sie zudem gerne in Ihrer Einsendung, welches der Gewinnspielthemen Sie ganz besonders begeistert. Werden Sie von unserem Glückself^^ gezogen, versuchen wir dies besonders zu berücksichtigen solange der Vorrat an den unten genannten Preisen reicht.
Willkommen in der sphärischen Traumwelt von Glasser
Vor wenigen tagen veröffentlichte Glasser ihr 3. Studioalbum “Crux” via One Little Independent / Bertus auf CD und LP . “Crux” ist der Nachfolger von “Interiors”, das 2013 erschien. Und hier verarbeitet die US-Amerikanerin (bürgerlich: Cameron Mesirow )mit ihrem verträumtem, experimentellem Sound, der oftmals Leichtigkeit suggeriert, nunmehr schwierige Themen wie emotionale Verletzlichkeit und Tod, aber auch Identitätsfindung und persönliche Entwicklung.
Die aus einer Musikerfamilie stammende Glasser markiert mit ihrem neuen Album ein Comeback nach 10 Jahren, denn abgesehen von ihrer Single “New Scars” aus dem Jahr 2022 und einer EP aus 2018, ist “Crux” die erste Musik seit den zwei von der Kritik gefeierten Alben, “Ring” (2010) und “Interiors” (2013). In dieser Zeit trat Glasser in mehreren großen Kunstmuseen, Konzerthallen und Festivals auf wie zum Beispiel im MoMA (Museum of Modern Art, New York), Coachella, Latitude und tourte mit The XX und Sigur Rós.
Das Album ist eine Reise der Selbstentdeckung, auf der sie intime Erfahrungen mit einer reifen Sichtweise auspackt. Konkret geht es in den Tracks auf “Crux” um den Tod eines alten Freundes, ihre Meditationen über die Zerbrechlichkeit des Lebens und die Zartheit von Beziehungen in Zeiten der Unsicherheit. Manche Songs mögen banal anmuten, aber haben einen tieferen Sinn. Wie zum Beispiel “Ophrys”: Dort geht es oberflächlich um eine Orchidee, die wie eine Biene aussieht. Diese täuscht die gelb-schwarzen Insekten durch sein Aussehen, sodass sie die Pflanze bestäuben. Im tieferen Sinne wird dies als Metapher für viele Liebesbeziehungen herangezogen in denen getrickst und getäuscht wird.
Musikalische Einflüsse in dem Album kommen von traditionell-keltischen Folk, um ihre schottischen Wurzeln zu vermitteln und von osteuropäischen Stilen, die alle zusammen ihre üppige atmosphärische Produktion, komplizierte Gesangsharmonien und komplexe Rhythmen kreieren.
Die Stücke auf “Crux” verweben unterschiedliche Elemente zu einem kohärenten, sich ergänzenden Ganzen. Sie bilden ein Album, das nahtlos eine eklektische Reihe von Klängen verbindet, um ein komplettes, immersives Konzeptstück über die Suche nach Bedeutung und Antworten durch die Schaffung von Kunst zu erzeugen.
Neu auf DVD und Blu-ray sowie als TVOD allen bekannten digitalen Portalen verfügbar: PARADISE CITY – Endstation Rache
Die Fans können sich freuen: In PARADISE CITY – Endstation Rache findet erstmalig eine Re-Union zwischen Bruce Willis und John Travolta seit „Pulp Fiction“ statt! PARADISE CITY – Endstation Rache bietet eine explosive Mischung aus Action und Spannung: Ein unberechenbarer Kopfgeldjäger verfolgt den Mörder seines Vaters bis nach Hawaii und deckt eine Verschwörung auf. Regie hat Chuck Russell („The Scorpion King”, “Eraser”, “Die Maske”) geführt, der auch für das Drehbuch zuständig war.
PARADISE CITY – Endstation Rache erreichte in den USA Platz 3 bei den iTunes-Charts. In Deutschland erscheint der Titel unter dem Label DOLPHIN MEDIEN im Vertrieb von PLAION PICTURES.
Ryan Swann, ein Kopfgeldjäger, der nur einen schlechten Tag davon entfernt ist, im Gefängnis zu landen, erfährt, dass sein Vater, der legendäre und rechtschaffene Vollzugsbeamte Ian Swan, während der Jagd nach einem Kopfgeld auf Maui getötet wurde. Ryan fliegt auf die Insel, wo er feststellen muss, dass die Leiche brutal geschändet wurde.
Mit mehr Fragen als Antworten sucht Ryan zusammen mit Robbie Cole, dem ehemaligen Partners seines Vaters, die hawaiianische Polizeibeamtin Savannah auf.
Gemeinsam erkennen sie, dass ein örtlicher Unternehmer und Hinterbänkler namens Arlo “Buck” Buckley ein Drogenbaron ist, der seit fünfzehn Jahren auf der Flucht ist. Nachdem Robbie gefangen genommen wird, stehen Ryan und Savannah vor der Wahl, Buck als das zu entlarven, was er ist, und das Risiko einzugehen, dass Robbie getötet wird, oder mit der örtlichen kriminellen Unterwelt zusammenzuarbeiten, um Buck zu stürzen und die hawaiianischen Inseln vor dem Abstieg in die Anarchie zu bewahren…
Hier sehen Sie den Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=wtCHPCZ0O4s
Zu manchen Firmenjubiläen gibt es goldene Uhren, zu anderen Würstchen und Bier. Bei den Türen gibt es ein neues Album
20 Jahre Staatsakt. 20 Jahre Independent-Label-Biz. 20 Jahre Gentrifizierung und digitale Transformation. 2 Jahre Schröder, 16 Jahre Merkel und schon bald 2 Jahre Scholz. Im laufenden Monat 2023 feiert das Berliner Label seinen 20. Geburtstag mit einer großen Tournee, einer großen Gala im Berliner HAU, einem Buch im Verbrecher Verlag, Vinyl-Wiederveröffentlichungen von vergriffenen Klassikern des Labels und nicht zuletzt: Einem neuen Album der Haus- und Hofband des Labels: Die Türen.
„Wer hat uns versprochen, hier einmal heile rauszukommen?“ fragen Die Türen gleich zu Beginn im ersten Song „Gut für mich, schlecht für die Welt“ und beantwortet wird die Frage mit einem einfachen „Yeah!“ aus dem Sampler. Der Opener vom brandneuen Album “Kapitalismus Blues Band”, zugleich eine Art Mission-Statement mit der bereits erwähnten Eingangsfrage: Die einzige Antwort die Pop darauf geben kann, ist vielleicht tatsächlich: “Yeah!” Die Musik klingt dabei nach Primal Scream, Spiritualized und anderen durch die Jimi Hendrix Experience geschulten Neunziger Jahre Rave-Bands. Dabei aber unverkennbar nach Die Türen mit Ramin Bijan, Chris Imler, Gunther Osburg, Andreas Spechtl und Maurice Summen im Quintett.
Was in den anschließenden 37 Minuten folgt ist ein hochenergetischer Ritt durch krautige Can-Klangräume, düstere Wipers-Riffs, partyselige Happy Mondays-Rave-Hymnen mit treibenden elektronischen Sequenzen, garniert mit Folksongs aus Opas Wohnzimmer. Es ist nach „EXOTERIK“ das sechste Album der Band und selten klangen Die Türen so gegenwärtig. Musikalisch wie textlich verarbeiten sie die Überforderung in einer scheinbar aus den Fugen geratenen Welt: Grunewald is burning, im Osten herrscht Krieg und der Süden trocknet aus, während wir uns im Subtext des Gesagten verlieren. Kann man das so sagen, wurde es überhaupt gesagt, oder wurde es vielleicht im allgemeinen KI-Hype von ChatGPT geschrieben?
Wir verlosen neben Alben der Türen auch das besagte Buch zum Staatsakt-Jubiläum.
Anstehende Konzerte:
14.10. München, Kammerspiele – w/ Die Türen, Friends Of Gas, Nichtseattle (solo) +++ 19.10. Leipzig, Conne Island – w/ Die Türen, Christiane Rösinger & Jens Friebe, Rolf Blumig, Nichtseattle (solo) +++ 20.10. Wiesbaden, Schlachthof – w/ Die Türen, Rolf Blumig, Locas In Love +++ 21.10. CH-St. Gallen, Palace – w/ Die Türen, Rolf Blumig +++ 24.10. Stuttgart, Merlin – w/ Die Türen, Rolf Blumig +++ 25.10. Köln, Gebäude 9 – w/ Die Türen, International Music, Locas In Love +++ 26.10. Bielefeld, Forum – w/ Die Türen, Rolf Blumig, Locas In Love +++ 27.10. Hamburg, Uebel & Gefährlich – w/ Die Türen, Isolation Berlin, Christiane Rösinger & Jens Friebe, Frau Kraushaar +++ 28.10. Berlin, Festsaal Kreuzberg – w/ Die Türen, Isolation Berlin, Christiane Rösinger & Jens Friebe, Nichtseattle, DJs: Frau Kraushaar & Henrelaxer3700 +++
Die selbst betitelte “Afro Groove Queen” Manou Gallo (Zap Mama) meldet sich mit ihrem fünften Studioalbum zurück!
Weltweit für ihre Gitarren-Grooves gefeiert, schöpft auch das kommende Album “Afro Bass Fusion” aus einem einem breiten und vielfältigen musikalischen Spektrum zwischen Word, Funk, Soul, R&B oder Jazz, wobei Gallos Gitarre das Zentrum jedes Songs ist.
Die aus der Divo (Elfenbeinküste) stammende Bassistin Manou Gallo startete ihre musikalische Karriere in den Neunzigerjahren mit der Gruppe Woya, trat danach in ihrer Heimat mit diversen Theater- und Tanzgruppen auf und arbeitete mit dem Produzenten/Arrangeur Marcell Yacé sowie dem Kongolesen Ray Lema. Internationale Bekanntheit erlangte sie schließlich als Mitglied der belgischen Gruppe Zap Mama, der sie zwischen 1997 und 2003 angehörte. Danach folgten Kollaborationen mit Tambours De Brazza und der Gruppe Mokoomba sowie eine Vielzahl an eigenen Gruppen und Projekten (Gallo Women Band, Groove Orchestra, Acoustic Africa oder Music Machine).
Fünf Jahre nach ihrem vor allem in Europa sehr erfolgreichem Album „Afro Groove Queen’“ legt die vielseitige und mehrfach preisgekrönte Saitenvirtuosin ihr brandneues Studioalbum vor. Die rythmische Reise beeindruckt von Nigerianischen Afrobeat, zairischer Rumba, kamerunischer Makossa bis hin zu afrikanische Salsa.
Das höchst überzeugende Ergebnis sind 15 fulminante, groove-infizierte Tracks und eine wunderbare, inspiriert in Szene gesetzte Melange aus Afrobeat- und Pop, Funk, Soul, Jazz, Folk, Hip Hop, wobei Gallos Gitarre immer das Zentrum jedes Songs ist. Ganz bewusst verneigt sich die Künstlerin mit diesem Album vor Größen wie Fêla Kuti, Manu Dibango, Franco Luambo, Aïcha Kone, Soro N’Gana oder Marcelin Yacé, welche sie auf ihrem Weg begleitet, inspiriert und bis heute stark geprägt haben.
Im kommenden Jahr stehen übrigens mindestens drei Konzerte im deutschsprachigen Raum an:
Fr. 26.04.24 Schweiz Biel Pod’Ring
Sa. 27.04.24 Österreich Dornbirn Spielboden
Fr. 16.08.24 Deutschland Rostock See more Jazz
Blonde Redhead veröffentlichen am tihr neues Album “Sit Down for Dinner” über section1. Das Album ist der erste neue Longplayer der US-amerikanischen Dream-Pop-Band seit “Barragán”, das vor knapp zehn Jahren erschien.
Passend zum 30-jährigen Bestehen der Band um Sängerin Kazu Makino und den italienischen Zwillingsbrüdern Simone und Amedeo Pace gibt es nun elf neue Songs, die in den letzten fünf Jahren zwischen New York und der Toskana geschrieben und aufgenommen wurden.
Die eindringlichen Melodien bilden dabei den Rahmen für Texte über die unausweichlichen Kämpfe mit dem Erwachsenwerden bzw. vor allem des Erwachsenseins: das Festhalten an seinen Träumen, Kommunikationsstörungen in langen Beziehungen, das Treffen von schwierigen Entscheidungen und Gedanken dazu, wie schnell sich auch plötzlich alles verändern kann.
Weshalb die Band sich mittlerweile – passend zum Albumtitel – mehr Zeit füreinander nimmt, gerade was das gemeinsame Essen angeht. “I know a lot of people eat and run, eat in front of their TV, or don’t care about it too much—and that’s OK—but we really do”, so Simone. “It’s a moment for us to sit down and have time with each other.”
Der “MusikExpress” lobt: Der Opener „Snowman“ zieht einen mit einem hypnotischen Zwei-Akkord-Groove ins Album hinein, bevor Sängerin Kazu Makino auf „Kiss Her Kiss Her“ das erste Mal die Stimme erhebt und den Song irgendwo zwischen Dream-Disco und Barockharmonien in den Pop-Himmel hebt. Wenn ihre Stimme im Vordergrund steht, sind Blonde Redhead auch am besten: Das leicht nasale Hauchen, hinter dem eine gewisse Aggressivität lauert, bringt Spannung in die verträumten Songs.
Und live ist das Ganze in wenigen Wochen auch zu erleben:
23.11. Köln – Gebäude 9
24.11. Berlin – Hole44
25.11. Hamburg – Bahnhof Pauli
“Ein tapferes kleines Dorf in Südtirol und eine Agrarindustrie, die ihre lukrativen Geschäfte mit Pestiziden um jeden Preis schützen will – für Alexander Schiebel wurde dies zum Albtraum: Weil er die Machenschaften der Agrarlobby in seinem Buch »Das Wunder von Mals« enthüllte, zerrte ihn diese vor Gericht. In »Gift und Wahrheit« arbeitet er seine Erfahrungen als angeklagter Autor auf – und bringt die skrupellosen Strategien der Mächtigen aufs Tableau.”
1.372 Obstbauern, zwei Obstkonzerne, der Bauernbund und die Landesregierung in Südtirol erstatten Strafanzeige gegen den Autor und Filmemacher Alexander Schiebel, weil er den Pestizideinsatz in der Region kritisierte. Der sich anschließende Prozess gilt als Deutschlands bekanntestes SLAPP-Verfahren – SLAPP, das steht für Strategic Lawsuit Against Public Participation: Gerichtsprozesse, mit denen die Mächtigen aus Politik und Wirtschaft weltweit versuchen, Aktivisten mundtot zu machen.
Spannend wie in einem Krimi erzählt Schiebel von den perfiden Methoden, mit denen eine mächtige Agrarlobby versucht, ihr verheerendes Modell einer »Landwirtschaft gegen die Natur« beizubehalten. Der ungleiche Kampf, der als »Südtiroler Pestizidprozess« bekannt wurde, ist eine Blaupause, die zeigt, wie es dem kleinen David gelingen kann, den großen Goliath zu besiegen.
Ein Buch, das Mut macht – und ein aufrüttelnder Appell, im Kampf gegen Umweltzerstörung nicht kleinbei zu geben. Denn es steht nichts anderes auf dem Spiel als die Zukunft unseres Planeten.
Autor Schiebel wurde 1966 in Salzburg, Österreich geboren. Gleich nach dem Abitur hat er seine Leidenschaft fürs Geschichtenerzählen zum Beruf gemacht und in Wien das Filmhandwerk erlernt. 2013 zog er für fünf Jahre nach Südtirol und arbeitete in dieser Zeit an Buch und Film zum »Wunder von Mals«. Für das Buch über den Widerstand der Gemeinde Mals gegen den Pestizideinsatz in den Südtiroler Apfelplantagen wurde er 2018 mit dem Salus-Medienpreis ausgezeichnet. Nach kurzem Aufenthalt in Leipzig befindet sich Schiebel seit 2019 auf weltweiter Recherchetour zu neuen Buch- und Filmprojekten.
Sein neuer Titel erscheint im Verlag für OEkologische KOMmunikation der seine generellen Inhalte wie folgt beschreibt: “unser Name ist unser Programm. Seit 1989 setzt sich oekom für die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit ein. Gemeinsam mit einem breiten Netzwerk aus Autor*innen, Kooperationspartner*innen und Förderern bündeln wir Wissen und Know-how für eine zukunftsfähige Entwicklung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Klimaschutz, Artenvielfalt, ökologischer Lebensstil, Postwachstumsökonomie oder Agrarwende – 11 Zeitschriften und über 70 Buchneuerscheinungen pro Jahr bieten Ihnen Überblick, Basiswissen und detaillierte Informationen. Unsere Publikationen inspirieren zu einem neuen Denken abseits eingetretener Pfade und geben konkrete Tipps, wie jede*r selbst Teil der Lösung aktueller Herausforderungen sein kann.”
Neu für’s Heimkino: Ein großer Spaß für die ganze Familie mit ordentlich viel Spatzen-Power!
Richard, der vorwitzige Jungspatz, der von einer Storchenfamilie adoptiert wurde, genießt die Überwinterung im nördlichen Afrika – doch nun wird es Zeit für die Heimreise und die Ernennung eines Leitstorch-Lehrlings, der den Schwarm anführt. Richard ist absolut siegessicher, doch als nicht er selbst, sondern sein Storchenbruder Max auserwählt wird, schwirrt Richard beleidigt ab und gerät in ein turbulentes Abenteuer: Die junge Spätzin Samia und ihre Horde befinden sich in den Fängen des tyrannischen und eitlen Pfaus Zamano.
Sie können ihre Freiheit erst zurückerlangen, wenn sie ein Rätsel lösen und das große Juwel für Zamano finden. Um Samia zu helfen, muss Richard lernen, was es bedeutet ein Team zu sein und seinen Freunden zu vertrauen, keine leichte Aufgabe…aber gemeinsam ist alles möglich!
Richard, sein Storchenbruder Max, die Zwergeule Olga und der Entertainer-Wellensittich Kiki haben schon bei ihrem ersten Auftritt in „Überflieger – Kleine Vögel, großes Geklapper“ Groß und Klein gleichermaßen begeistert.
Beflügelt vom internationalen Erfolg des ersten Films, begleiten Spatz Richard viele alte und neue Freunde auf seiner neuen Reise – kurzum: jede Menge schräge Vögel sorgen für beste Unterhaltung.
Übrigens: neben den “normalen” Veröffentlichungen auf Blu-ray bzw. DVD erscheint hier im Europa-Verleih eine Special-Fanedition – das Spatzenpower-Doppelpack! Bestehend aus dem ersten Abenteuer der frechen Vögel und der neuen Geschichte, in der sich die liebevollen Vögel auf die Suche nach dem großen Juwel machen. Jeweils erhältlich als DVD und auch Blu-ray-Edition inkl. Making of und Interviews als Bonusmaterial.
ZUR ERINNERUNG: Alles was Sie tun müssen um kostenfrei an wenigstens einen dieser lohnenswerten Kulturleckerbissen zu kommen: Uns bis zum 16.10.2023 – 23.59 Uhr per mail mit dem Betreff “Fernweh” an trueffel@kulturkueche.de verraten, ob Sie im laufenden Jahr schon wenigstens einmal in einem nicht direkt an Deutschland angrenzenden Land PRIVAT (reine Dienstreisen interessieren hier also nicht) unterwegs waren. Diese “Info” neben Eurer Postadresse und schon seid ihr im Lostopf. Wie bei allen schönen Spielen bzw. Preisausschreiben gilt auch bei uns, dass der berühmt-berüchtigte Rechtsweg ausgeschlossen ist. Erwähnen Sie zudem gerne in Ihrer Einsendung, welches der Gewinnspielthemen Sie ganz besonders begeistert. Werden Sie von unserem Glückself^^ gezogen, versuchen wir dies besonders zu berücksichtigen solange der Vorrat an den unten genannten Preisen reicht.