Bei kulturkueche.de heißt es wieder GEWINNE, GEWINNE, GEWINNE – konkret wartet in unserer aktuellen Verlosungsrunde Folgendes auf Sie: 1. Jules Vernes „20.000 Meilen unter dem Meer“ und andere Literatur-Klassiker lassen in einer besonderen Adaption das 100jährige Disney-Jubiläum ausklingen; 2. 1996, als sich der Song “Beautiful Freak” weltweit in Gehörgänge bohrte, war das Projekt plötzlich da – 14 Studioalben später legen die EELS ihr zweites Essential vor, mit gleich drei bisher unveröffentlichten Tracks; 3. ein Buch über das Thema KI-Tools für Autorinnen und Autoren; 4. einfühlsam dahinströmende Provokationen und eine Hommage an die Wurzeln deutschsprachiger Popmusik; 5. eine Hommage an die großen klassischen Komponisten, an ihre Werke aber auch an die Zukunftsfähigkeit und Flexibilität dieser Kompositionen; und last but not least 6. ein vielbeachtetes und mehrfach ausgezeichnetes Spielfilmdebüt als Home-Entertainment-Release.
Alles was Sie tun müssen um kostenfrei an wenigstens einen dieser lohnenswerten Kulturleckerbissen zu kommen: Uns bis zum 18.12.2023 – 23.59 Uhr per mail mit dem Betreff “Zelluloid” an trueffel@kulturkueche.de verraten, welchen Film – egal ob Fiction oder Doku, egal ob er 2023 im Kino startete oder in diesem Jahr als reines TV-Event Premiere feierte, Ihnen am allerbesten gefallen hat.
Diese “Info” neben Eurer Postadresse und schon seid ihr im Lostopf. Wie bei allen schönen Spielen bzw. Preisausschreiben gilt auch bei uns, dass der berühmt-berüchtigte Rechtsweg ausgeschlossen ist. Erwähnen Sie zudem gerne in Ihrer Einsendung, welches der Gewinnspielthemen Sie ganz besonders begeistert. Werden Sie von unserem Glückself^^ gezogen, versuchen wir dies besonders zu berücksichtigen solange der Vorrat an den unten genannten Preisen reicht.
Weltliteratur: Von Mäusen und Enten

Mit drei adaptierten Klassikern der Weltliteratur lässt Egmont BÄNG! Comics das 100jährige Disney-Jubiläum fulminant ausklingen. Brandneu erscheinen „Stolz und Vorurteil“, „20.000 Meilen unter dem Meer“ und „Little Women“ wunderschön illustriert und neu erzählt durch die bekannten und beliebten Disney-Charaktere im Handel.
In der Adaption von Jane Austins „Stolz und Vorurteil“ etwa müssen Minnie Bennet und Mr Micksy in einer herzerwärmenden Geschichte erst Stolz und Vorurteil aus dem Weg räumen, bevor sie gemeinsam glücklich werden können.
Die wundervolle Unterwasserwelt von Jules Vernes Klassiker „20.000 Meilen unter dem Meer“ wird hier mit stimmungsvollen Zeichnungen zum Leben erweckt. Professor Mausnax und seine Freunde treffen bei der Suche nach einem Meeresungeheuer auf den geheimnisvollen Kapitän Nemo und legen 20.000 Meilen voller Abenteuer zurück.
Und die vier Schwestern der March-Familie – Meg, Jo, Beth und Amy – sehnen sich in Louisa May Alcotts „Little Women“ nach Liebe, Ruhm und künstlerischer Verwirklichung. In ihren Leben beschreiten sie verschiedene Pfade, und bleiben doch immer miteinander verbunden.
Die liebevollen Adaptionen aller drei Klassiker durch einen Cast aus beliebten und bekannten Disney-Figuren öffnen die Welt der Literaturklassiker speziell auch für die junge Generation, laden aber auch dazu ein, generationenübergreifend magische Geschichten gemeinsam zu entdecken.
Die EELS fragen “Christmas, Why You Gotta Do Me Like This”
EELS veröffentlichen diesen Freitag, am 15. Dezember ihr Compilation-Album “EELS So Good: Essential EELS Vol.2” über E Works.
Das sich ständig verändernde Projekt um Sänger/Songwriter Mark “E” Oliver Everett hat seit seinem Debüt “Beautiful Freak” in 1996 satte 14 Studioalben veröffentlicht. Die neue Sammlung konzentriert sich dabei auf die Bandjahre von 2007 bis 2020.
Konkret beinhaltet sie Hits wie “Fresh Blood” und “That Look You Gave That Guy”, neuere Favoriten von “Earth To Dora” aus dem Jahr 2020 sowie drei bisher unveröffentlichte Tracks und fünf Songs, die zum allerersten Mal auf Vinyl gepresst wurden, darunter “Royal Pain” aus dem Kinofilm ‘Shrek The Third’ und “Man Up” aus dem offiziellen Soundtrack von ‘Yes Man’.
Das Album enthält auch den brandneuen Weihnachtstrack “Christmas, Why You Gotta Do Me Like This”, eine Weihnachtsballade mit traditionellem EELS-Twist, die auf die früheren Weihnachtslieder “Everything’s Gonna Be Cool This Christmas” und “Christmas is Going to the Dogs” folgt.
CD TRACKLISTING:
1. Fresh Blood 2. That Look You Give That Guy 3. A Line in the Dirt 4. Little Bird 5. Spectacular Girl 6. I Like The Way This Is Going 7. Peach Blossom 8. Wonderful, Glorious 9. Where I’m From 10. Mistakes of My Youth 11. The Deconstruction 12. Today is the Day 13. You Are the Shining Light 14. Are We Alright Again 15. Earth to Dora 16. Royal Pain (as featured in Shrek The Third) 17. Man Up (as featured in Yes Man) 18. Man I Keep Trying (as featured in Prisoner’s Daughter) 19. JAZZ HANDS part I 20. Christmas, Why You Gotta Do Me Like This
Künstliche Intelligenz verändert die Welt des Erzählens fundamental
Der renommierte Dramaturg und Autor Oliver Schütte gibt in seinem neuesten Buch einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch in die Grenzen der KI als Hilfsmittel des kreativen Schreibens.
Er zeigt fundiert, wie Autoren KI zielgerichtet und individuell nutzen können. Welche Tools helfen, um den Entwicklungs- und Schreibprozess von Romanen und Drehbüchern vielfältiger und effizienter zu gestalten? Die breite Palette der vorgestellten Anwendungen reicht vom Brainstorming über die Recherche und Titelfindung bis hin zur Figurenentwicklung und der Arbeit mit Strukturmodellen. Dabei stellt Schütte eine Vielzahl konkreter Techniken vor, die sofort und einfach umgesetzt werden können.
Schütte warnt aber auch vor übertriebenen Erwartungen. Er stellt ethische Fragen und betont die unersetzliche Rolle der menschlichen Kreativität. Ein zeitgemäßes und aufklärendes Buch für alle Autorinnen und Autoren im digitalen Zeitalter.
Oliver Schütte – er veröffentlichte u.a. auch den Titel “Die Netflix Revolution”) studierte Film- und Theaterwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Seit 1986 arbeitet er als Autor für Film und Fernsehen und ab 1990 auch als Dramaturg. Sein erstes Drehbuch KOAN erhielt 1988 den Deutschen Drehbuchpreis.
1995 gründete er die Weiterbildungsinstitution Master School Drehbuch, die er bis Ende 2008 geleitet hat. Heute ist er als Dramaturg, als Dozent an internationalen Filmhochschulen, als Publizist und Filmproduzent tätig.
Einfühlsam dahinströmende Provokationen und eine Hommage
Handgemachter Deutschpop plus, eigenständig in wechselnder Gestalt, mal wuchtig – mal schwebend auf geräumiger Klangreise quer durch die Musiklandschaft, im kreativen Spiel mit Zeiten, Zonen und Zeichen.
10 Songs von Amplitudo (10.191) mit jeweils anderen Gästen, poetische bis provokante Texte über das Menschsein und seine Befindlichkeiten: Wer bist Du gerade? Wie begegnest Du Dir in dieser chaotischen Welt? Welches Leben schaffst Du Dir hier?
Transmodern 2 wurde gemastert von Altmeister Toby Robinson in London, der nach Zusammenarbeit mit Karlheinz Stockhausen und als früher Technikpionier des Deutschrock in WDR- und Dierks-Studios dann Haustechniker des britischen Wire Magazines für Rock-, Pop- und Avantgardeproduktionen wurde. Offen bleibt dabei die Frage: Ist Pop als Konsumvergötzung das neue Übel, von dem er uns erlösen will oder kann er als Vergnügungsverwendung in Form künstlicher Beatmung jeglichem Inhalt wieder Leben einhauchen?
einfühlsam dahinströmende Provokationen und eine Hommage an die Wurzeln deutschsprachiger Popmusik: Die Songs der CD Transmodern 1 sind im Herbst 2023 über LEICO-music als Download erschienen. Und nun also folgt “Transmodern 2” nach.
Insgesamt sind mehr als 80 Kunstschaffende aus der Region und darüber hinaus beteiligt. Kopf des Ganzen ist dabei Udo Redlich: Mit 1 1/2 Jahren ins Land der melodiösen Mundart verpflanzt erprobte er sich in ersten musikalischen Gehversuchen im Laufställchen mit einem Mundharmonikakarton zu Tschaikowskis Nußknackersuite. Danach immer wieder über die Erbanlagen des großväterlichen Dorfgeigers stolpernd entschloß sich Redlich pubertierend doch noch die feineren Seelenregungen mit der Konzertgitarre einer musikalischen Verwendung zuzuführen…
Krampen und seine Boys bewegen sich in verschiedenen musikalischen Welten
Johannes Krampen gründete Die fabelhaften Monday Boys an einem Montag im Jahr 2012. Die ersten Konzerte der Band fanden mit 12 Musikern und 7 Sängern statt. Die Idee: verschiedene Musikrichtungen und musikalische Erfahrungen miteinander auf einer Basis zu vereinen: Jazz-Musik.
Diese Basis nutzte Krampen 2018 um aus dieser Band ein Jazz-Quartett zu formen, dass eigene Arrangements und Neukompositionen klassischer Werke in jazzigem Style präsentiert. Mit viel klassischem Verständnis, Witz, Charme und jazziger Spontanität sind Werke eines ganz neuen und eigenen Genres entstanden – ClazzJazz.
Mit dem Album “it’s a ClazzJazz – world” legen die Herren nun eine Hommage an die großen klassischen Komponisten, an ihre Werke aber auch an die Zukunftsfähigkeit und Flexibilität dieser Kompositionen vor. Das Werk zeigt aber auch wie liebevoll und mühelos Johannes Krampen und seine Boys sich in den verschiedenen musikalischen Welten bewegen und diese zu einer Einheit verschmelzen lassen.
Krampen, der seinen ersten Violin-Unterricht mit 5 Jahren bei der Violin-Pädagogin Barbara Reuter-Rau († 2013) erhielt – sie begleitete und prägte ihn musikalisch fast 15 Jahre; unter ihrer Leitung gewann er mehrere Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, in Solo- und Kammermusikwertungen -, veröffentlichte 2012 sein Debüt-Album “Violosophy vol.one – modern music in post modern times”. Seither zeugen seine eigenen Projekte – DAS JOHANNES KRAMPEN TRIO (Filmmusik), Die fabelhaften Monday Boys (ClazzJazz), two4strings (klassisches Violin-CrossOver-Duo) oder Asamblea Mediterranea (Musik der jüdischen Sepharden) – von seiner Vielfältigkeit und einem genreübergreifenden Musikverständnis.
Eine hoffnungsvolle Coming-of-Age-Geschichte
„Ein Juwel“
GQ Deutschland
„In seinem bittersüßen Tonfall schlicht eines der schönsten Regiedebüts des Jahres“
Berliner Morgenpost
„Begleitet vom pointierten Soundtrack versetzt die intim anmutende Kameraführung die Betrachtenden in ein Gefühl von bittersüßer Schwermut.“
Missy Magazin
MUBI, der weltweite Verleiher und Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, veröffentlicht das vielbeachtete und mehrfach ausgezeichnete Spielfilmdebüt AFTERSUN der schottischen Autorin und Filmemacherin Charlotte Wells als Home-Entertainment-Release auf DVD und Blu-ray.
AFTERSUN, ein atemberaubender und berührender Film über eine besondere Vater-Tochter-Beziehung, feierte seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes, war für einen Academy Award nominiert, sowie sieben BAFTAS, von denen er als „Outstanding Debut by a British Director“ ausgezeichnet wurde. Aufgrund seiner Frische und Lebendigkeit sorgte er international für sehr viel Aufsehen und wurde mit dem französischen „Touch-Jury-Preis“ in der Cannes Critics’ Week 2022 ausgezeichnet. Hauptdarsteller Paul Mescal (Frau im Dunkeln) war für seine Rolle in AFTERSUN für den Europäischen Filmpreis nominiert. Und bei den British Independent Awards räumte diese Produktion mit den Auszeichnungen für „Bester Film“, „Beste Regie“, „Bester Schnitt“, „Bestes Drehbuch“ und „Beste Musik“ groß ab.
Charlotte Wells’ Spielfilmdebüt, zu dem sie sowohl das Buch geschrieben als auch die Regie geführt hat, stellt eine hoffnungsvolle Coming-of-Age-Geschichte einem ergreifenden, intimen Familienporträt gegenüber, das einen unvergesslichen Eindruck hinterlässt: Die elfjährige Sophie (Newcomerin Frankie Corio) und ihr Vater Calum (BAFTA-Preisträger Paul Mescal) machen Ende der 1990er Jahre Urlaub in einem türkischen Badeort. Es ist eine fast unbeschwerte Zeit: Sie gehen schwimmen, spielen Billard und genießen das Zusammensein. Sie sind unzertrennlich, zwischen ihnen besteht ein liebevoll-neckisches Band wie bei Geschwistern. Jeden ihrer Schritte und Ausflüge filmt Sophie auf ihrem neuen Camcorder. Sie hat das Gefühl, dass alles möglich ist, wenn Calum da ist. Wenn sie für sich ist, findet sie Freunde und macht neue Erfahrungen. Wenn Calum mit Sophie zusammen ist, ist er die beste Version seiner selbst. Doch unmerklich schleichen sich Melancholie und Geheimnisse in sein Verhalten ein. Zwanzig Jahre später bekommen die unbeschwerten Urlaubserinnerungen im Rückblick eine neue Bedeutung.