PR-Info
Haben Sie Lust zwei tolle Heimkino-Themen, drei nicht minder spannende CD-Neuerscheinungen, Gaumenfreuden weckende Bücher, pädagogische Spielwaren und oder beliebte Comics abzustauben? Dann sind Sie hier genau richtig! Denn bei kulturkueche.de heißt es wieder GEWINNE, GEWINNE, GEWINNE – und weil Ostern vor der Tür steht, winken in dieser Ausgabe sogar mit noch mehr Preise!
Konkret wartet in unserer aktuellen Verlosungsrunde Folgendes auf glückliche Gewinner: 1. Einblicke in die kulinarische Kulturgeschichte Lateinamerikas mit Rezepten; 2. eine Ode an das Hollywood der frühen Jahre; 3. ein CD-Album das, wenn man so will, eine Konversation zwischen dem Spirituellen und dem Erotischen darstellt; 4. ein Comicheft, welches eine Keilerei in China erzählt und hilft, die Wartezeit bis zum Kinostart des neuen Asterix-Films (18. Mai) zu versüßen; 5. ein Film der mit einem Mord startet, und von einer jungen Frau erzählt, welche die Zeichen des Waldes wie ein offenes Buch lesen kann, weshalb sich Kräfte im Dorf mobilisieren, die scheinbar zu allem bereit sind; 6. die Debüt-CD eines Mannes, der den deutschen „Rock- und Pop-Preis“ in mehreren Kategorien holte, im Vorprogramm von Sasha und Silbermond auftrat und schließlich sogar „Rock am Ring“ bespielte; 7. einen Spielekasten für spannende Versuche für Vorschulkinder, Experimentieren mit Farben, Gewichten & Maßen, für kleine Forscher ab 5 Jahren; 8. last but not least eine CD mit dem treffenden Titel “Menschen machen Fehler”.
Alles was Sie tun müssen um kostenfrei an wenigstens einen dieser lohnenswerten Kulturleckerbissen zu kommen: Uns bis zum 13.04.2023 – 23.59 Uhr per mail mit dem Betreff “ostern” an trueffel@kulturkueche.de verraten, welche im deutschsprachigen Raum beheimatete Sängerin – egal in welchem Genre – Sie die letzten zwei Jahre völlig neu entdeckt und für richtig gut befunden haben, aber noch nicht jeder kennen dürfte… Kurzum, wen Sie als Geheimtipp im schnelllebigen Musikbiz bezeichnen würden…
Diese “Info” neben Eurer Postadresse und schon seid ihr im Lostopf. Wie bei allen schönen Spielen bzw. Preisausschreiben gilt auch bei uns, dass der berühmt-berüchtigte Rechtsweg ausgeschlossen ist. Erwähnen Sie zudem gerne in Ihrer Einsendung, welches der Gewinnspielthemen Sie ganz besonders begeistert. Werden Sie von unserem Glückself^^ gezogen, versuchen wir dies besonders zu berücksichtigen solange der Vorrat an den unten genannten Preisen reicht.
Neu im Wagenbach-Verlag (Edition Salto): Michi Strausfeld – Gaumenfreuden
Die Geschichte Lateinamerikas, erzählt von unten: ein Blick in die Küchen und Kochtöpfe der »Neuen Welt«. Mit zahlreichen Rezepten der aus Brasilien stammenden Fernsehköchin Sabine Hueck zum Nachkochen.
Woher kommt die neue Begeisterung für die lateinamerikanische Küche? Peruanische Köche sind preisgekrönt und gefeiert, und die mexikanische Küche wurde zum Weltkulturerbe erklärt. Dabei sind viele der Zutaten, die aus Übersee kommen, längst gebräuchlich bei uns, nicht nur Kartoffel und Tomate, auch Avocado, Chilischote und Kakaobohne.
Michi Strausfeld, die große Kennerin der lateinamerikanischen Literatur und Kultur, ist auch eine leidenschaftliche Gourmandise. Mit Vergnügen erzählt sie die Geschichte von der europäischen Entdeckung eines kulinarischen Kontinents – immerhin wollte Kolumbus eigentlich einen neuen Weg für den Gewürztransport erschließen – und den unglaublichen Fusionen, die seitdem stattgefunden haben: von der gegenseitigen Befruchtung indigener Esskultur und der kolonialen Küche während der 300-jährigen Fremdherrschaft, der Entstehung von Nationalgerichten wie »Chiles en nogada« oder »Feijoada«, von den Beigaben aus Europa, China und Afrika. Sie befragt Autoren, Kulturwissenschaftler und Küchenchefs und zeigt, wie selbstbewusst die jungen Köche und immer mehr Köchinnen aus Lateinamerika heute auftreten…
Über die Autorin: Strausfeld verantwortete von 1974 bis 2008 bei Suhrkamp die iberoamerikanische Literatur, danach bis 2015 beim S. Fischer Verlag. In Spanien gründete sie die Kinder- und Jugendbuchreihe bei Alfaguara (1976–1988), dann die Reihe »Las Tres Edades« bei Siruela (1989–2014). Sie hat etwa zwanzig Anthologien veröffentlicht, zum Beispiel »Barcelona. Eine literarische Einladung«, sowie 2019 die Monografie »Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren. Lateinamerika erzählt seine Geschichte«.
Ab 6. April als 4K Ultra HD, Blu-ray, DVD und Video on Demand erhältlich: BABYLON – RAUSCH DER EKSTASE
Detailverliebt und unerwartet – mit “Babylon – Rausch der Ekstase” hat Damien Chazelle ein Portrait über die Schönheit des Filmemachens erschaffen. Für seine Ode an das Hollywood der frühen Jahre holte er sich die Besten ihres Fachs, allen voran Kameramann Linus Sandgren, Kostümdesignerin Mary Zophres, Set-Designerin Florencia Martin und den Filmkomponisten Justin Hurwitz. Zusammen mit dem ebenso erlesenen Cast des Films (u.a. Margot Robbie, Brad Pitt, Li Jun Li, Tobey Maguire) berichten sie in dem ausführlichen Bonusmaterial von ihrer Arbeit hinter den Kulissen und dem kreativen Schaffensprozess, der den Zauber der damaligen Welt wieder aufstehen ließ. Gedreht an historischen Orten wie dem heutigen Ace-Hotel, dessen spektakuläre Foyer- und Theaterräume u.a. von Charlie Chaplin zu Ehren des Kinos gestaltet wurden, ist “Babylon – Rausch der Ekstase” in Bild und Musik ein durch und durch moderner Film, in dem die Furchtlosigkeit des jungen Hollywood wieder aufersteht. Kino, das in Erstaunen versetzt, und ein Fest für jeden Filmfan!
“Babylon – Rausch der Ekstase” war für drei Academy Awards nominiert – Justin Hurwitz für die beste Filmmusik, Mary Zophres für das beste Kostümdesign sowie Florencia Martin und Anthony Carlino für das beste Produktions-/Set-Design – und ist ein wunderbares Spektakel, das man gesehen haben muss: ebenso berührend und tiefgründig wie überbordend und wild: Der Film ist ab dem 20. März als Download zum Kaufen erhältlich (je nach Anbieter auch in 4K und mit Dolby Atmos) und ab dem 6. April auf 4K Ultra HD, Blu-ray und DVD sowie zum Leihen als Video on Demand. Darüber hinaus begeistert eine exklusive 4K Steelbook Edition die Fans des ganz großen Kinos.
Das Bonusmaterial auf der Blu-ray, in den UHD-Produkten und beim digitalen Kauf auf Apple/iTunes bietet über 40 (!) Minuten Interviews, Behind-the-Scenes-Featurettes und entfallene Szenen, die den Fans alles darüber erzählen, wie das filmische Meisterwerk zum Leben erweckt wurde.
Die Bonusmaterialien umfassen folgende Features: Eine panoramische Leinwand namens Babylon + Die Kostüme von Babylon + Filmmusik von Babylon + Entfallene und erweiterte Szenen.
Neues von Desire Marea – “On the Romance of Being” erscheint am 07. April 2023 bei Mute/[PIAS]
War Desire Mareas gleichnamiges Solo-Debüt (2020) eine introspektive Erkundung von Liebe und Verlust die auf einem ganzen Register elektronischer Sounds und Genres aufbaute, ist “On The Romance Of Being” mit einem Ensemble von dreizehn Musikern live aufgenommen worden. Viele Songs sind First-Takes: “My ancestors gave me an instruction to record this with a live band. The reasoning? It was a way to ensure that the music carried the soul. We were all united in the most intimate parts of our consciousness. The music made us one”, erklärt Desire.
Zur Band gehören die preisgekrönten Sibusiso Mashiloane und Sbu Zondi, Pioniere der Jazzszene von Durban/Joburg, sowie Portia Sibiya, Andrei Van Wyk und Sanele Ngubane, prominente Protagonisten in Südafrikas experimentellen Musikkreisen. Die Vereinigung dieser Akteure brachte acht Stücke hervor, die sich klanglich zwischen Post-Gospel, spirituellem Jazz und der uralten Musik der Nguni- und Ndau-Völker ausbreiten.
Mit der Single “Be Free” gab Marea vor einigen Wochen einen ersten Einblick in das Album. Es ist ein Stück, in dem er auf subtile Weise über einen ehemaligen Liebhaber spricht, der nicht in der Lage schien, sich selbst zu akzeptieren. Der Song wechselt von nervösem, perkussivem Jazz zu einem gospelartigen Crescendo aus Bläsern und Synthesizern, die für die Sturheit der Liebenden stehen – und für die Sehnsucht, frei zu sein. Der Song zeigt einmal mehr die Stellung der Erotik als Ausdruck des Seins in Desire Mareas Werk, als eine Lebenskraft jenseits der traditionellen Vorstellungen von Fortpflanzung, wiewohl das ganze Album Begriffe wie Wahrheit, Romantik, Sexualität, Verführung und Naturverbundenheit (durch eine kaleidoskopisch-spirituelle Linse) reflektiert. Auch Athi-Patra Ruga, der das Coverartwork malte, zeigt in seinem Ölgemälde die Erotik als Lebenskraft. Beeinflusst wurde das Kunstwerk vom prägenden nigerianischen Queer-Aktivisten und Fotografen Rotimi Fani Kayode, von Bobby Blake und von der im 19. Jahrhundert wirkenden Xhosa-Prophetin Nongqawuse.
Vor seiner Solokarriere war Desire Teil des Joburger Kollektivs FAKA, das ausgiebig durch die Welt tourte und unter anderem auf der 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst, dem Unsound Festival (PL), Roskilde (DK), Sonar (ES) und Dark Mofo (AU) auftrat. Ihr Live-Debüt in den USA gaben sie für die Marke Telfar auf der New York Fashion Week und erlangten Ikonenstatus, als sie mit Versace zusammenarbeiteten, um deren S/S 2019 Herrenmodenschau zu vertonen.
Keilerei in China: Mit „Asterix – Im Reich der Mitte“ – Das Illustrierte Album zum Film!

Ab dem 3. April erscheint der spannende Lesestoff bei Story House Egmont. Erstmals geht es für die gallischen Helden Asterix und Obelix nach China:
Wir schreiben das Jahr 50 v. Chr. Die Kaiserin von China befindet sich nach einem Staatsstreich, angezettelt von dem verräterischen Prinzregenten Deng Zin Qin, in Gefangenschaft. Mithilfe eines phönizischen Händlers und ihrer ergebenen Leibwächterin flüchtet Prinzessin Wun Da, die einzige Tochter der Kaiserin, nach Gallien, um sich die Unterstützung der heldenhaften Krieger Asterix und Obelix zu sichern. Die beiden unzertrennlichen Helden sind gerne bereit, der Prinzessin bei der Rettung ihrer Mutter und der Befreiung ihres Landes zu helfen. Und so beginnt eine lange Reise und ein großes Abenteuer auf dem Weg nach China. Aber Cäsar und seine mächtige Armee dürstet es nach einem neuen Siegeszug und so sind auch sie auf dem Weg zum Reich der Mitte …
Die Geschichte des Films – Regie führt Guillaume Canet, der auch in die Rolle des cleveren Galliers als Asterix schlüpft – wird mit großformatigen Zeichnungen aus der Feder von Olivier Gay und Fabrice Tarrin im klassischen Asterix-Stil nacherzählt. Kurzum, dieses Album bietet nicht nur spektakuläre gallische Keilereien mit einem Hauch von asiatischer Kampfkunst sowie Angriffe auf die Lachmuskeln – sondern hilft gekonnt die Wartezeit bis zum Kinostart des neuesten Asterix-Abenteuers zu versüßen und zu verkürzen.
Und übrigens: Das 40. Album der Comic-Helden Asterix und Obelix wird „Die weisse Iris“ heißen und am 26. Oktober erscheinen: das gallische Abenteuer wird dann in über 20 Sprachen und mit einer weltweiten Startauflage von 5 Millionen Alben verfügbar sein. Der neue Autor Fabrice Caro, genannt Fabcaro, verspricht eine brillante, Asterix typische Geschichte, die diesmal im gallischen Dorf spielt – nur so viel wird verraten: Majestix, der Häuptling der Gallier, fällt in eine tiefe Krise. Eigentlich sollte er mit tapferen Kriegern wie Asterix und Obelix an seiner Seite ein leichtes Spiel haben. Von wegen! Der große Anführer bekommt immer wieder Gegenwind und muss sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Dabei fällt er immer wieder unsanft von seinem Schild auf den Boden der Tatsache …
Schweigend steht der Wald
Als Forststudentin verschlägt es Anja Grimm (Henriette Confurius) ausgerechnet in jene entlegene Gegend im Oberpfälzer Wald, wo sie als achtjähriges Mädchen mit ihren Eltern Urlaub gemacht hat und ihr Vater spurlos verschwand. Kurz nach ihrer Ankunft passiert ein brutaler Mord. Schon bald erregt Anja mit ihrem Verdacht, dass der Täter etwas über das Schicksal ihres Vaters weiß, nicht nur bei den Dorfbewohnern Misstrauen und Feindseligkeit.
Selbst die Polizei reagiert äußerst reserviert auf ihre Nachforschungen. Und als sich herausstellt, dass die junge Frau die Zeichen des Waldes lesen kann wie ein offenes Buch, mobilisieren sich Kräfte im Dorf, die scheinbar zu allem bereit sind.
Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Wolfram Fleischhauer als packender Thriller im Oberpfälzer Wald. Mit Robert Stadlober, Henriette Confurius, Noah Saveedra und August Zirner – jetzt im Heimkino! “Schweigend steht der Wald” zeigt eine bayerische Provinz, die alles andere als heimelig ist – und
deren Bewohner die düstere Vergangenheit ihrer Gemeinde buchstäblich unter der Oberfläche halten
wollen. Der Film ist zugleich ein packender, atmosphärisch dichter Thriller und eine Geschichte über den
Umgang mit Schuld.
Pressestimmen:
„Ein abgründiger und authentischer Mysterythriller mit einer bemerkenswert souveränen
Handschrift – ein starkes Regiedebüt.“ – BR KINO KINO
„Exzellente Spannung samt aufklärerischem Mehrwert bietet dieser Thriller von Saralisa
Volm nach dem preisgekrönten Roman von Wolfram Fleischhauer.“ – PROGRAMMKINO.DE
„Sehr atmosphärisch.“ – BERLINER MORGENPOST
„Ein düsterer Thriller, sehenswert.“ – ZDF/3 SAT KULTURZEIT
WER IST DER TYP?
Batomae ist wie du und ich und dann doch wieder nicht. Der Paderborner Multiinstrumentalist und Komponist hat schon eine bewegte Musikerkarriere in seiner Bio stehen. Hier ein kleiner Auszug: Schon mit 12 Jahren gründete er seine erste eigene Band Peachbox, mit der er in vielen TV-Shows auftrat, den deutschen „Rock- und Pop-Preis“ in mehreren Kategorien holte, im Vorprogramm von Sasha und Silbermond auftrat und schließlich sogar „Rock am Ring“ bespielte. 2012 stieg er als Bassist bei der Band Luxuslärm ein und setzte während und besonders nach deren Auflösung sein Talent als Songwriter und Studiomusiker für Künstler wie Namika und Stefanie Heinzmann sowie als Musical Director u.a. für Fabian Römer und Ollie Gabriel ein. Er schrieb auch den Hit „Musik sein“ für Wincent Weiss, der mit einer Platinauszeichnung belohnt wurde. Mit seinen eigenen Songs, wie etwa „Wenn ich bei dir bin“ oder „An Deiner Seite“ hat er sich bereits als Solokünstler etabliert, allein seine Single „Unvergleichlich“ generierte bis heute über 1,5 Millionen Streams auf Spotify und das dazugehörige Musikvideo auf Youtube sogar über 2,3 Millionen Views.
Seine letzte Single war der Titelsong „Playlist“ zum gleichnamigen Psychothriller von Deutschlands Bestseller Autor Sebastian Fitzek. In den letzten Jahren hat Batomae (bzw. David Sado, wie er mit bürgerlichem Namen heißt) mit seiner besten Freundin und Autorin Jana Crämer gemeinsame Podcasts produziert und Konzertlesungen gespielt, bei denen er ihre Texte musikalisch vervollständigt. Nach diesen Erfolgen wird es endlich Zeit für das erste eigene Album.
Die Kernaussage des Albums: Man darf auch mal rumheulen und alles Sch*** finden, solange man dann auch wieder den Hintern hochbekommt und das eigene Glück in die Hand nimmt. Es geht darum sich selbst etwas Wert zu sein und in den Songs eine kleine Alltagszuflucht zu finden, um den eigenen Akku wieder aufzuladen. Denn am Ende des Tages hat jeder Mensch selbst in der Hand, wer er oder sie sein möchte.
Batomae gibt mit den Songs auf seinem Album seinen Hörern Vertrauen in die eigene Wirksamkeit, denn jede/r Einzelne macht einen Unterschied in unserer Gesellschaft! Stilistisch bewegt sich das Album im Popmusik-Genre, wobei die Singer-Songwriter-Attitüde, die inhaltlich klaren Texte und die DIY-Machart (ohne dabei Qualität einzubüßen) insgesamt auch eine Anlehnung an den Indie-Bereich zulassen. Die erste Single „Lehn Dich An“ kombinierte die Elemente einer eingängigen Pop-Produktion und eines Indie-Musikvideos, bei dem er im Straßenmusik-Stil den Menschen seine Botschaft dort mitteilt, wo sie sind. Batomae ist nahbar und macht sich etwas aus seinen Mitmenschen! „Lehn Dich An“ sind die 3:03 Minuten, in denen die Zuhörer nicht funktionieren müssen. Eine kleine Auszeit von den Erwartungen Anderer.
Die zweite Single „Giganten“ begleitete den Musiker schon seit Langem. Der Song war immer etwas ganz Besonderes, doch die Zeit war bisher nie reif. Als Batomae dann Anfang 2022 die Inklusionsband Studio13 im Rahmen eines gemeinsamen Projektes kennenlernte, war ihm sofort klar, dass die Zeit für Giganten gekommen war. Denn mit dem Inklusionschor, der die Message des Songs nicht treffender hätte empowern können: Denn gerade durch unsere Einzigartigkeit werden wir zu Giganten. Ende März erschien nun das physische und digitale Album WER IST DER TYP? mit dem Fokustrack „Deine Art“.
“Meine ersten Experimente – für die Forscher*innen von morgen” – neu von Clementoni
Das erste eigene Labor wird Wirklichkeit: Mit dem vielseitigen Galileo Experimentierset „Meine ersten Experimente“ werden Kinder ab 5 Jahren bei ihren ersten Schritten in die Welt der Wissenschaft begleitet. Das Set enthält verschiedene Versuche mit Farben, Gewichten und Maßen. Außerdem können die Eigenschaften von Wasser untersucht und eigene Lösungen hergestellt werden.
Das Labor verfügt zusätzlich über speziell entwickelte Utensilien, mit denen Kinder selbstständig verschiedene Experimente durchführen können. Praktisch: Lustige Video-Tutorials mit verrückten Wissenschaftler: innen leiten und ergänzen den Experimentierprozess der Kleinen. Jetzt heißt es nur noch: Durchstarten und loslegen, die Forscherwelt erwartet dich!
Das Wichtigste auf einem Blick:
- Experimentierkasten für kleine Forscher
- aus der beliebten Galileo-Reihe
- UVP: 22,99 €
- zum Experimentieren mit Farben, Gewichten & Maßen
- mit anschaulichem Begleitheft und Video-Tutorials
- inkl. Reagenzgläser, Messbecher, Farbstoffe, Pipette u.v.m.
- für Kinder ab 5 Jahren
Clementoni steht übrigens bereits seit über 50 Jahren für Kreativität, Leidenschaft und Qualität. Mario Clementoni gründete das Unternehmen mit einem Glauben, den wir seitdem weitergeben und der Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt inspiriert – der Glaube an die Kraft des Spiels: „Jedes Kind widmet dem Moment des Spielens die ganze Aufmerksamkeit und Konzentration, zu der es fähig ist, und erinnert sich gut an die Dinge, die es mit Freude tut. Und das, was es mit großer Freude tut, ist zu spielen”.
Der Berliner Liedermacher Manfred Maurenbrecher veröffentlicht in diesen Tagen mit “Menschen machen Fehler” sein 23. Album
Auf einem Floß in die Zukunft – »Machten wir einmal keine Fehler mehr, wär das besser… kämen wir sonst wohin?« fragt Manfred Maurenbrecher in den Linernotes zu seinem neuen, mittlerweile 23. Album „Menschen machen Fehler“. Der Berliner Liedermacher sucht das Inspirierende, schaut neugierig in die Zukunft und zelebriert mit einer gewissen Leichtigkeit, mit Schwung und gelegentlich auch mit Albernheit einen in sich geschlossenen Liederzyklus. Ein Blick in die Welt, der neben den schweren Themen der Stunde wie Krieg oder Unterdrückung auch ein Auge auf die Sehnsucht nach einer neuen Work-Life-Balance hat.
Ziemlich genau drei Jahre liegt die Veröffentlichung des Vorgängeralbums „Inneres Ausland“ zurück, das in den Anfangstagen der Corona-Krise das Licht der Musikwelt erblickte. Auf dem neuen Album hat das Thema erstaunlich wenig thematische Spuren hinterlassen. Liegt vielleicht daran, daß Maurenbrecher bereits im Juni 2020 mit dem Lied „ISSO“ sein Corona-Epos verfasst hatte. Danach nutzte er die Zeit ohne Auftrittsmöglichkeiten für eine Rückschau; erst mit Streaming-Konzerten, in denen er sich kreuz und quer durch seinen reichhaltigen Songkatalog spielte, dann mit Erinnerungen an „Das Liedermachen in den Achtzigern“ als er sich mit Spliff, Jim Rakete und der großen Plattenfirma CBS an der Seite in aller Öffentlichkeit in seiner ganz eigenen Art entwickeln konnte. Und schließlich mit einer kompletten Retrospektive, der Wiederveröffentlichung seines Rockpalast Auftritts von 1985 auf DVD und allen Alben, die er für die CBS aufgenommen hatte, als aufwendig gestaltete CD-Box. Vielleicht erklärt sich daraus die Leichtigkeit des neuen Albums, da der Ballast der Vergangenheit nun einen neuen Platz gefunden hat. Oder wie Maurenbrecher weiter in den Linernotes schreibt: »die Erinnerung ist nur das Floß zum Festhalten, auf dem man in die Zukunft reist.«
Manfred Maurenbrecher – »Menschen machen Fehler« – Die Tour 2023
01.04. Mainz, Unterhaus
13.04. Meißen, tba.
14.04. Tübingen, Club Voltaire
22.04. Lychen, Altes Kino
27.04. Berlin, Mehringhoftheater, CD-Premiere mit Band
28.04. Hamburg, Centralkommittee (evtl. mit Band)
29.04. Hannover, Galerie Lortzing Art
03.05. Leipzig, Neues Schauspiel
06.05. Witzenhausen, Ringelnatz
12.05. Clenze, Culturladen
13.05. Stuttgart, Laboratorium
20.05. Berlin, Theater Zebrano
25.05. Wolfenbüttel, Stegkonzert
26.05. Braunschweig, VitaMine
17.06. Magdeburg, Magdeburger Songtage Festival
24.06. Neuhardenberg, Schloss Neuhardenberg Festival u.a. mit Klaus Hoffmann
14./15.07. Hattlundmoor, Glashaus, ‚Nacht der Lieder‘ (mit Richard Wester und vielen anderen)
Tour wird fortgesetzt.