Ihre Trüffelschweine im fränkischen Einheitsbrei

Chaosschwestern und Songwriterpunks treffen auf den König des Reggae

Bei kulturkueche.de heißt es wieder GEWINNE, GEWINNE, GEWINNE – konkret wartet in unserer aktuellen Verlosungsrunde Folgendes auf Sie: 1. ein Album das es schafft, Django Reinhardt aus seinem instrumentalen Käfig zu befreien und in den Chanson und Vocal Jazz zu überführen; 2. nun auch im Heimkino: Paramount Pictures veröffentlicht das erste Kino-Biopic über die Reggae-Legende Bob Marley; 3. ein mehr als namhaftes slowenisches Kollektiv lässt sich bei einer Wiederveröffentlichung nicht lumpen und bietet neben drei Bonus-Tracks sage und schreibe 16 unveröffentlichte Live-Tracks; 4. das Minimal Utopia Orkestra entführt derweil u.a. nach  Serbien, Marokko, Kamerun, Vietnam, Indien, Algerien und nach Kuba; 5. unsere Geheimtipp Künstler besingen u.a. die  ketchupfleckfarbene Seite des Mondes sowie das momentane Problem der monetären Kapazitäten; 6. nicht nur Kinder dürfen sich auf “Die Chaosschwestern und Pinguin Paul” im Heimkino freuen; und last but not least 7. geht die ARD-Kultserie „Mord mit Aussicht“ mit der fünften Staffel auch für alle Freunde der DVD in die nächste Runde. 

Alles was Sie tun müssen um kostenfrei an wenigstens einen dieser lohnenswerten Kulturleckerbissen zu kommen: Uns bis zum 30.05.2024 – 23.59 Uhr per mail mit dem Betreff “Angrillen” an trueffel@kulturkueche.de verraten, ob Sie seit Frühlingsbeginn 2024 schon einmal den Grill angeworfen haben. Egal ob auf dem Balkon, im – so vorhanden eigenen Garten – oder in irgendeinem Park. Diese “Info” neben Eurer Postadresse und schon seid ihr im Lostopf. Wie bei allen schönen Spielen bzw. Preisausschreiben gilt auch bei uns, dass der berühmt-berüchtigte Rechtsweg ausgeschlossen ist. Erwähnen Sie zudem gerne in Ihrer Einsendung, welches der Gewinnspielthemen Sie ganz besonders begeistert. Werden Sie von unserem Glückself^^ gezogen, versuchen wir dies besonders zu berücksichtigen solange der Vorrat an den unten genannten Preisen reicht.

 

Marion & Sobo – die Tradition ins Heute zu holen

Der Gypsy Swing, auch Hot Jazz oder Jazz Manouche genannt, feiert ein mächtiges Comeback. Viele Gruppen und Gitarristen beleben ihn aktuell neu. Die Marion & Sobo Band darf für sich beanspruchen, den von Django Reinhardt in den Dreißigerjahren geprägten, für lange Zeit einzigen europäischen Jazz-Stil nicht nur auf bezaubernde und bezwingende Art mit anderen Genres zu vermählen, sondern aus seinem instrumentalen Käfig zu befreien und in den Chanson und Vocal Jazz zu überführen.

Schon auf ihrem letzten Album „Histoires“ brachten Marion Lenfant-Preus, Alexander „Sobo“ Sobocinski und ihre Mitstreiter diese neuen Farben in mitreißenden musikalischen Geschichten zum Leuchten und holten „den Sound von Django Reinhardt so poppig in die Gegenwart wie selten zuvor“, wie Jazzthing schrieb. Auf ihrem neuen Album „Gomera“ (GLM Music) ist die Palette noch bunter. Ist es doch, wie der Titel verrät, der landschaftlich wie kulturell so vielfältigen Kanaren-Insel gewidmet, auf der die beiden seit 2016 viele Winter verbracht und viele Song-Ideen gesammelt haben.

Beide lieben sie die Natur und das Wandern, lassen sie die Emotionen und Empfindungen ihrer Reisen von Kuba bis Kolumbien – und oft auf die Kanaren – in ihre Musik und ihre Texte einfließen, suchen sie neugierig den anderen Blick auf die Welt. „Eigentlich zum ersten Mal zieht sich ein roter Faden durch eines unserer Alben: die Natur,“ sagt Marion. Schon zum Einstieg bei „Epina Swing“ geht es um die Berge der Insel, um die kräftigen, vom Atlantik herüber wehenden Winde, die die Bäume biegen – alles verpackt in die Geschichte einer Malerin, die auf ihren Wanderungen nach den Farben der Natur sucht. In „Promesse“ spielt der leuchtende Sternenhimmel eine Hauptrolle, in dem ein im Sand liegender Junge Antworten sucht. Die Ruhe, die das Meer ausstrahlen kann, beschreibt „Playa de Vueltas“. So bunt die Werkzeuge der Natur Gomera ausgestaltet haben, so musikalisch vielfältig lassen Marion und Sobo auch ihre Hommage an die Insel erklingen. Lautmalerische Vokalisen und Scat-Passagen verleihen dem typischen Hot-Style des „Epina Swing“ eine besondere Note, brasilianisches Flair umgibt „Promesse“, in den Fusion-Jazz lugt „Moon“ hinüber, und in die Klangwelt des Balkans führt uns „Opa Cupa“. Wie verblüffend unterschiedlich sich in derselben Ära entstandene Musik darstellen kann, beweisen Marion und Sobos Versionen des Swing-Standards „Puttin‘ On The Ritz“ und des klassischen kubanischen Boleros „Veinte Años“, die zugleich demonstrieren, wie modern solche Evergreens dank kreativer Fantasie klingen können.

 

Bio-Pic über den König des Reggae ab 29.05. als Limited 4K Ultra HD SteelBook und auf Blu-ray und DVD

Bob Marley ist noch immer ein Gigant der Popkultur. Seine Songs „No Woman, No Cry“, „Is This Love“ und viele weitere gehören auch über 40 Jahre nach seinem Tod zu den meistgespielten Liedern der Welt. Doch Bob Marley ist viel mehr als ein Reggae-Musiker. Zum ersten Mal erzählt ein Kino-Spielfilm nun seine Geschichte. BOB MARLEY: ONE LOVE feiert das Leben und die revolutionäre Musik Marleys. Er begeisterte damit die ganze Welt – und bezahlte dafür einen hohen Preis.

Ein Mann. Eine Botschaft. Eine Revolution. Eine Legende.

BOB MARLEY: ONE LOVE wurde in Zusammenarbeit mit der Marley-Familie produziert und ist mit Kingsley Ben-Adir („Peaky Blinders“, „Secret Invasion“) in der Titelrolle und Lashana Lynch („James Bond 007 – Keine Zeit zu sterben“, „Captain Marvel“) als Marleys Ehefrau Rita hochkarätig besetzt.

Regie führt Reinaldo Marcus Green, der schon mit dem Oscar®-nominierten „King Richard“ ein großes Biopic vorlegte. Gemeinsam mit Zach Baylin („Creed III“) und Terence Winter und Frank E. Flowers („Shooting Stars“) schrieb er auch das Drehbuch. Als Produzenten fungieren Robert Teitel, Dede Gardner, Jeremy Kleiner, Ziggy Marley, Rita Marley und Cedella Marley. Ausführende Produzenten sind Brad Pitt, Richard Hewitt, Orly Marley, Matt Solodky.

Das “Redeaktionsnetzwerk Deutschland” (RND) urteilte übrigens zum Kinostart: “Ein intimes Porträt über einen Mann und seine Musik: ‘Bob Marley: One Love’ ist kein ikonisches Heiligenbildchen, sondern ein Drama, das dem besonderen Geist Marleys auf die Spur zu kommen versucht. Sanft glimmt der Geist des Musikers in diesem sehenswerten Film.”

 

Ab sofort verfügbar: Die remasterte & neu gestaltete Edition des klassischen 1987er LAIBACH-Albums “Opus Dei”

Es erschien vor wenigen Tagen via Mute auf Vinyl und als 2CD-Box-Set und enthält 16 unveröffentlichte Live-Tracks aus den Jahren 1987-1989 und drei Bonustracks.

“Opus Dei” war das erste Album Laibachs für Mute, gemischt wurde es von Rico Conning (Wire, Pere Ubu, Swans, William Orbit). Mit ihren klassischen Laibach-Interpretationen des Opus-Gassenhauers “Live Is Life” (hier auf Englisch als „Opus Dei” und auf Deutsch als “Leben heißt Leben”) und Queens “One Vision” (überarbeitet als “Geburt Einer Nation”) traten sie bald aus dem Hintergrund und erhielten nicht zuletzt die Aufmerksamkeit von Sendern wie MTV und ITV. Das neu gewonnene Interesse eröffnete dem slowenischen Kollektiv nicht zuletzt die Möglichkeit, auf ausgedehnte Welttournee zu gehen. Aufnahmen dieser Tournee aus der Londoner Queen Elizabeth Hall, aus San Francisco, Berlin, Paris und “irgendwo in Europa” sind auf der zweiten CD der erweiterten, remasterten “Opus Dei”-Edition enthalten.

Ein neu gestaltetes Cover (das das Artwork des Originals weiter verfeinert), ein umfangreiches Booklet mit Fotos, ein von dem deutschen antifaschistischen bildenden Künstler John Heartfield inspiriertes Artwork und neue Sleevenotes des Kulturtheoretikers und Autors Alexei Monroe runden das nun vorliegende Re-Release ab.

Anstehende Tourdaten in unseren Breiten: 25.05. Köln, Essigfabrik +++ 26.05. Dresden, Kultur Zentrum Straße E +++ 29.05. AT-Graz, Orpheum Big Hall +++ 03.07. München, Muffathalle +++ 04.07. Schorndorf, Manufaktur +++ 06.07. Halle, East Side Festival +++ 12.10. Leipzig, Felsenkeller +++ 20.10. Bochum, Christuskirche +++ 22.10. Hannover, Music Pavillion

 

Das Minimal Utopia Orkestra (MUO) präsentiert seine neue CD: A moment of everywhere

„Wir haben einfach die Musik unserer Berliner Umgebung gesucht. Was wir 2018 fanden war automatisch national global. Das Minimal Utopia Orkestra stellte sich dann wie von selbst zusammen. Serbien trifft auf Marokko trifft auf Kamerun trifft auf Vietnam trifft auf Indien trifft auf Algerien (im Song „Meta Zaigrale“) trifft auf Kuba. Es passte perfekt zusammen. Eine kristallklare Vision vom Jetzt“. Veit Tresch, Co Produzent MUO

Die Wurzeln des Minimal Utopia Orkestra liegen in einem Kunstprojekt von 2017. Im Berliner Hebbel am Ufer-Theater (HAU1) trafen sich damals Musiker aus dem Ensemble der Heimatlieder aus Deutschland auf der Bühne und führten „Ein Traum von Weltmusik“ auf. Mehr als ein Jahr hatten die Folklore Spezialisten sich mit Minimal Musik aus den 1960ern beschäftigt (Karlheinz Stockhausen, Peter Michael Hamel, Simeon ten Holt….) und zeigten nun ihre Bearbeitungen auf der Bühne. Diese ungewöhnliche Zusammenarbeit hinterließ Spuren. Mit der Urversion des Meta Zaigrale legten sie Anfang 2018 den Grundstein für das MUO.

Die fast 7 Minuten sind ein Musiktrip um den Globus, zusammengehalten von den Gesängen der Ethnogruppe Gora mit der Originalversion des serbischen Folklore Stücks Zaigrale. Im dramatischen La Rosa, einem spanischen Traditional, singt die charismatische Malika Alaoui über den Freitod. Glocken basiert auf einem Stücke des in Berlin lebenden Walisers Robert Lee Fardoe. Vor allem durch die Gesänge der Ausnahmestimme von Dušica Gačić (Ethnogruppe Gora, Heimatlieder aus Deutschland) und der meditativen Gesänge von Youssef Belbachir (La Caravane du Maghreb) entsteht hier ein magischer Groove. Lila ist eine Eigenkomposition des MUO, ein Liebeslied auf Englisch und Arabisch aus der Feder von Youssef Belbachir und Robert Lee Fardoe. Das Instrumental Milouditation zeigt die Macht und Kraft der Darbuka, hier gespielt von Miloud Messabih (ehemals Nomad Sound System), der das Stück zusammen mit David Beck auch komponierte. Am Ende wird das Stück vertrackt und wild. Im Diwan zeigen zwei Herren, wie zunächst algerischer Rap (Miloud Messabih) in der Oldschool Variante lebendig klingt, um am Ende von einem wütenden, den Kapitalismus verachtenden spanischen Part von Diogenes Nodarse (Berlin, Kuba) abgeschossen zu werden. Revolutionäres mit Stil. In der Singleauskoppelung Naturaleza verführen Rafael Martinez und Youssef Belbachir groovend den Hörer zum Naturschutz. Vielleicht hilft das ja. Und falls nicht sind da die coolen kubanischen Tanzgrooves aus Kuba im Mix mit den nordafrikanischen Rhythmen aus Marokko. Spätestens wenn der Ausnahmetrompeter Yuliesky Gonzalez richtig los legt…schwingen die Hüften dann so oder so. Baila Negra zeigt dann die tropisch schwüle südamerikanische Stimmung an einem fiktiven Swimming Pool. Und wenn am Ende der auf einem vietnamesischen Traditional basierende Phuong Song kommt sind wir in Asien und lernen die magische Monochord kennen, ein vietnamesisches Saiteninstrument mit nur einer Seite, hier gespielt von Đào Xuân Phương.

 

Geheimtipp! SNABEL von “Im Taxi rauchen” 

„Du willst einen zum Pferdestehlen, ich bin nur zum Mäuse melken.

Ich bin müde, ich bin nicht mehr so, so wie Du mich kennst.“

Die brandneue CD des Duos, das solche und andere schöne Zeilen fabriziert wurde “Snabel” getauft. Aufmerksame ‘Die drei???’ Hörer werden dieses Wort vielleicht schon mal gehört haben. Basierend auf dem ikonischen Nachbarn aus ‘Der unsichtbare Gegner’ kommt jetzt das zweite Album der Songwriterpunks” im taxi rauchen”.

Indie-Alternative-Rock mit deutschen Texten

Die Idee zu Snabel entstand bereits vor der Fertigstellung ihres Debüts, weil für Thore und Maurice der unbedingte Drang da war, dieses Projekt fortzuführen. So kommt das Gefühl auf, dass diese Platte nahtlos an den Vorgänger anknüpft, auch dank der erneuten Zusammenarbeit mit Cornelius Laube, der als Produzent wieder alle richtigen Knöpfe gedrückt hat.

Musikalisch irgendwo zwischen Indie und Punk, doch im Stil irgendwie auch noch dieselben, behandeln “im taxi rauchen” auf ihrem neuen Album Themen wie die Kommerzialisierung von Emotionen, sozialmediale Fallen, das Hinfallen im Bus und die Subjektivität von Schönheit. Hier und da unterstützt von den Gastsängern und Freunden der Familie, Rodi und Grundhass.

 

Warum ein Magier-Duo einen Pinguin entführt

Das Chaos hat vier Namen. Livi (Lilit Serger), Tessa (Momo Beier), Malea (Cara Vondey) und Kenny (Rona Regjepi). Die Schwestern haben erstmal nichts gemeinsam. Außer dem Nachnamen Martini. Womit jede von ihnen mehr als fein ist.

Denn sind wir mal ehrlich: nicht nur Eltern sind mega peinlich – sondern meist auch die eigenen Geschwister. Und wenn man sich seine Familie schon nicht aussuchen kann, dann muss man versuchen so wenig wie möglich mit ihnen zu tun zu haben. Doch das wird sich bald ändern.

Grund dafür ist Paul. Ein Pinguin. Paul wird aus dem Zoo entführt und landet über Umwege bei den Martinis. Die Chaosschwestern finden heraus, dass ein Magier-Duo hinter der Entführung steckt. Diese wollen den Pinguin zu einem Teil ihrer Show machen und dadurch ihre ins Stocken geratene Karriere in Las Vegas wieder in Schwung bringen. Den Schwestern wird klar, dass sie diesen Plan verhindern und den Pinguin zurück zu seiner Familie in den Zoo bringen müssen. Alle für eine – und eine oder keine!

Die Familienkomödie „Die Chaosschwestern“ basiert auf der mittlerweile zehn Bände umfassenden gleichnamigen Buchreihe von der deutschen Autorin Dagmar H. Mueller. Die Geschichten über die Abenteuer der Martini-Familie sind mit einer verkauften Auflage von über 270.000 Exemplaren seit Jahren aus den Bücherregalen junger Leser nicht wegzudenken.

Regisseur Mike Marzuk („Fünf Freunde“) liefert mit „Die Chaosschwestern feat. Pinguin Paul“ die Adaption nun auch für’s Heimkino. In den Nebenrollen ist das Ganze mit Janine Kunze, Max Giermann  und Denis Moschitto besetzt. Übrigens: Paul wird gespielt vom echten Humboldtpinguin Chester, nur in manchen Actionszenen gibt es ein animiertes Double.

 

Katharina Wackernagel “muss” nun doch ein bisschen länger in Hengasch bleiben

Die ARD-Kultserie „Mord mit Aussicht“ geht mit der fünften Staffel in die nächste Runde. In den neuen Folgen schiebt die Kommissarin Marie Gabler ihre Rückkehr nach Köln auf und widmet sich stattdessen den Dingen, für die sie brennt: Mordermittlungen mit ihren charmant-skurrilen Kollegen Heino Fuß und Jenny Dickel. Ab 30. Mai sind die Episoden 1 – 7 der 5. Staffel auf DVD erhältlich. Digital ist die 5. Staffel ebenfalls erhältlich! Die Episoden 8 – 13 werden voraussichtlich im Herbst 2024 auf DVD veröffentlicht und im Video-on-Demand zur Verfügung stehen.

Marie Gabler (Katharina Wackernagel) muss nun doch ein bisschen länger in Hengasch bleiben. Auch wenn sie sich jetzt besser auskennt zwischen Chalet und der Wache, zwischen Aubach, Paschagrill und Kirche, läuft nicht alles reibungslos: Heino Fuß (Sebastian Schwarz) beklagt seine verpassten Karrierechancen und Nachwuchspolizistin Jennifer Dickel (Eva Bühnen) muss sich mit ungebetenen Verehrern auseinandersetzen. Auch die Schließung der Wache wird angedroht.

Immerhin hält Marie mit „Teambuilding“ und ausgefeilter Ermittlungstaktik dagegen und schafft es so, die vielen seltsamen Kriminalfälle, mit denen sie weiterhin in diesem abgelegenen Teil der Eifel konfrontiert ist, gemeinsam mit ihren KollegInnen zu lösen. So finden sich in Jennys Garten nicht nur schön geschmückte Maibäume, sondern auch ein Toter und der Mord an einem Schiedsrichter führt die Ermittler in die Welt des Fußballs…

 

Zur Erinnerung: Alles was Sie tun müssen um kostenfrei an wenigstens einen dieser lohnenswerten Kulturleckerbissen zu kommen: Uns bis zum 30.05.2024 – 23.59 Uhr per mail mit dem Betreff “Angrillen” an trueffel@kulturkueche.de verraten, ob Sie seit Frühlingsbeginn 2024 schon einmal den Grill angeworfen haben. Egal ob auf dem Balkon, im – so vorhanden eigenen Garten – oder in irgendeinem Park. Diese “Info” neben Eurer Postadresse und schon seid ihr im Lostopf. Wie bei allen schönen Spielen bzw. Preisausschreiben gilt auch bei uns, dass der berühmt-berüchtigte Rechtsweg ausgeschlossen ist. Erwähnen Sie zudem gerne in Ihrer Einsendung, welches der Gewinnspielthemen Sie ganz besonders begeistert. Werden Sie von unserem Glückself^^ gezogen, versuchen wir dies besonders zu berücksichtigen solange der Vorrat an den unten genannten Preisen reicht.



Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *