kkaufmacher

elektrogrill-thaigrill-tischgrill-bbq-hotpot-wanthaiAlternative zu Raclette und Co.: Hotpot, die asiatische Fonduevariante ist nicht nur an Silvester eine attraktive Idee für ein geselliges Essvergnügen – in München gibt es etwa zwei Lokale, die dieses mit unterschiedlichsten Technikvorrichtungen anbieten. Doch was taugen Geräte für den Privathaushalt? Für unser erstes Adventskalendertürchen 2015 haben wir ein Angebot mit zwei getrennten Wärmeplatten aus dem Webshop wanthai.de genauer unter die Lupe genommen, das beweisen will, dass das mit Freunden zuhause feiern, für den Gastgeber nicht in Stress ausarten muss.

All you can eat Buffets sind hierzulande ja vor allem eine asiatische Spezialität. Viele Restaurants landauf landab bieten neben einer Auswahl von Frühlingsrollen über Hühnchenvariationen in verschiedensten Saucen bis hin zur Ente süß-sauer in den letzten Jahren auch immer öfter “Mongolischen” Grill an. Hierzulande leider noch nicht so verbreitet sind indes Lokale, die neben derlei Buffets frische Zutaten zum Selber-Zusammenstellen anbieten, die dann nicht nur vom Personal auf einem großen Kontaktgrill mehr oder minder schmackhaft kurz gebraten werden, sondern vom Gast an seinen Tisch getragen werden, wo dann entweder mit Gaspatronen oder via Induktionsplatte betriebene “Suppentöpfe” stehen, die richtig schön zum Brodeln kommen und mit den verschiedensten vegetarischen, fischigen oder fleischigen Zutaten bestückt werden und teils schon nach wenigen Sekunden abwechslungsreiche Bissen zur Verfügung stehen, die dann vorzugsweise in unterschiedlichen Dips baden dürfen. “Hotpot” heißt das insbesondere in Thailand omnipräsente Essvergnügen – unseres Erachtens eine absolut erfahrens- und empfehlenswerte Angelegenheit. Wenn in Ihrer Nähe jedoch wie etwa im Bamberger Raum kein Restaurant asiatisches Fondue anbietet, so ist es neuerdings ganz easy sich selbst daran zu wagen: Der Onlineshop wanthai.de etwa bietet für knapp 100 Euro ein Tischgerät für den Heimbedarf das mindestens drei Leuten gleichzeitig die Möglichkeit gibt, aus ein und dem selben Topf zu essen. Trotzdem bereitet jeder zwar nicht sein eigenes Süppchen, aber eben seine eigenen Bissen. Das etwas ungelenk mit mehreren Sammelbegriffen – “Elektrogrill Thaigrill Tischgrill BBQ Hotpot” betitelte Webangebot ist mit 33 Zentimetern Breite und 17 Zentimetern Höhe nämlich ordentlich großzügig. Dazu ist in dem runden Tischkochtopf noch eine abnehmbare Grillplatte (auch wenn sie antihaftbeschichtet ist, würden wir jedem raten, sie vor Beheizung leicht mit Öl einzureiben) oben drauf integriert. Was uns besonders gefällt: sie ist getrennt zuschaltbar. Auf ihr kann man nebenher unter anderem Gemüse und auch kleine Fleischstücke fettfrei brutzeln. Es handelt sich also um ein Kombigerät. Sowohl der Suppentopf als auch die Grillplatte lassen sich nach Gebrauch ganz einfach auch in einer Spülmaschine reinigen.

Im Zentrum unseres Interesses steht aber das Kochergebnis des runden Edelstahltopfes. Dieser hat in der Mitte eine Aussparung, die intuitiv perfekt auf die Heizeinheit gesetzt und dann nach Betätigung des 2-Stufenschalters (für niedrige und hohe Temperaturen; Leistung: 1200 Watt und 600 Watt Spannung: 110V – 120V bei 60 Hz oder 220V – 240V bei 50 Hz) die vorher seperat zubereitete und nun einzufüllende Suppe ordentlich erhitzt oder auf Wunsch auch kräftig zum Brodeln bringt. Die Idee des Hotpottens ist es ja, in einer schmackhaften Brühe bissgross geschnittenes Gemüse, Kartoffeln, Fisch, sonstiges Meeresgetier und oder am besten hauchdünn geschnittene Fleischscheiben gar zu kochen und dann mit Dips und gegebenfalls mit Reis zu essen.



wanthaiWas Sie sich zu diesem uns ansonsten absolut überzeugenden Hotpotgerät neben den Lebensmitteln besorgen sollten, sind kleine Fonduekörbchen, womit Sie gegartes Essen aus dem Topf fischen. Es sei denn, Sie sind dermaßen gut geübt im Umgang mit Essstäbchen, mit denen die Bissen ebenfalls aus der kochenden Suppe geholt werden könnten. Allerdings sollten Sie nicht allzu große Körbchen besorgen, weil Sie mit der aufgesetzten Grillplatte (falls Sie beide Geräteeigenschaften kombinieren möchten) ansonsten nicht so einfach hantieren können. Für die Brühe kann man als Grundbasis übrigens Gemüse- oder Fleischbrühe nehmen und nach persönlichen Vorlieben mit unterschiedlichsten asiatischen Gewürzen den Geschmack verfeinern oder dem hot in “Hotpot” doppelten Wortsinn geben. Asiashops bieten auch fertige Mischungen, diese sind gemeinhin eine solch scharfe Variante. Wie beim Raclette stehen wir von der kulturkueche auch ganz besonders auf Dips – beim hotpotten empfehlen sich unserer Meinung nach Erdnuss- und Sesampasten, die für sich verdünnt und auch kombiniert werden können. Noch mehr Pep liefern darin verrührter geschnittener Knoblauch, frischer Koriander, Sambal Oelek oder Soja- bzw. Austernsoße. Abschließend noch ein Hinweis für alle, die Fleisch als Einlage bevorzugen: Wie gesagt, besonders reizvoll sind hachdünn geschnittene Scheiben. Viele Asiashops bieten hier Rindprodukte an, die tendenziell sehr fett sind. Wir empfehlen Carpaccio-Scheiben aus dem Rinderfilet, wie sie vor allem italienische Supemärkte für knapp 20 Euro für 800-Gramm TK-Ware anbieten. Oder Sie besitzen eine Brotschneidemaschine und stellen Scheiben aus gefrorenem Fleisch selbst her – dann zerfetzen sie nicht. Bei dem Gerät von Wanthai wird übrigens auch ein Deckel mitgeliefert, den man einerseits für die Suppe auf leichter Stufe nutzen kann, wenn man den Garprozeß beschleunigen möchte, oder zur Geruchsvermeidung, wenn die Tischrunde mal eine halbe Stunde pausieren möchte.


tacho-14Bestellablauf/Handling: 5/5
Qualität/Originalität: 5/5
Preis/Leistung 4/5

erhältlich beim Onlineshop Wanthai für knapp 100 Euro

Unser Fazit: Der Hotpot aus dem Hause Wanthai bietet kulinarische Abwechslung für mindestens 2-3 Personen, entlastet die Gastgeber und mit der richtig angesetzten Suppe und einem ausgewogenen Zutatenmix kann man hier über Stunden auch durchaus fettarm schlemmen.

keywords: Geschenketest, Weihnachten, Elektrogrill Thaigrill Tischgrill BBQ Hotpot, Wanthai, Asiatisches Restaurant, Fonduetopf, Tischkochtopf, Fonduekörbchen, Essstäbchen, Grillplatte, Gemüsebrühe, Fleischbrühe, asiatische Gewürze, Asiashops, fertige Mischung, Erdnusspaste, Sesampaste, Knoblauch, Koriander, Sambal Oelek, Sojasoße, Austernsoße, Fondue, Silvester, Raclette Alternative